Sie sind hier: Ärztevermittlung / Facharztausbildung / Weiterbildung Kinder- & Jugendmedizin

Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin – Weiterbildung Pädiatrie

Leon Pobuda · Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023

Allgemein · 7 Min. Lesedauer

Facharztausbildung-Kinder-und-Jugendmedizin

Viele Medizinstudenten und vor allem Medizinstudentinnen streben nach dem Studium die Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin an. Von einem Pädiater bzw. Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin werden besondere therapeutische Kenntnisse und Erfahrungen für die Behandlung von Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen verlangt. Dementsprechend sind hier alle notwendigen Informationen für die Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin aufgeführt. Beispielsweise die Voraussetzungen für die Facharztausbildung Pädiatrie oder die Inhalte der Weiterbildungsordnung.

Assistenzarztjobs

Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin – Das Fachgebiet

Die Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin ist einer der beliebtesten Fachrichtungen der Medizin. Während und nach ihrer Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugen­d­­me­­di­­zin befassen sich die Ärzte in diesem Fachgebiet mit der Präven­tion, Diagno­s­tik, Thera­pie, Reha­­bi­­li­ta­tion und Nach­­sorge aller körper­­li­chen, psychi­­schen und psycho­­so­­ma­ti­­schen Erkran­­kun­­gen, Verhal­tens­auf­­fäl­­lig­kei­ten, Entwick­­lungs­­­stö­run­­gen und Behin­­de­run­­gen vom Säuglings bis zum Erwachsenenalter (0-18 Jahre).

Wie viele Fachärzte gibt es für die Kinder- und Jugendmedizin?

  • 15.480 berufstätige Ärztinnen und Ärzte, davon
    • 61% Ärztinnen (9.369)
    • 39% Ärzte (6.111)

Voraussetzungen der Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)

Als Voraussetzung für die Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) gilt der erfolgreiche Abschluss von einem Medizinstudium sowie die damit verbundene Approbation als Arzt. Durch die Approbation ist der Mediziner berechtigt den Titel „Arzt“ zu tragen. Im Anschluss beginnt der Mediziner als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung zu arbeiten und kann sich auf eine spezifische Facharztausbildung spezialisieren. Beispielsweise kann die Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) gewählt werden. Am Ende der mehrjährigen Facharztausbildung muss der Assistenzarzt eine Facharztprüfung ablegen. Wird diese bestanden, erlangt der frische Pädiater den Facharzttitel „Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin“.

9

Für die Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin wird ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Approbation als Arzt vorausgesetzt.

Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin: Das Gehalt

Assistenzärzte verdienen während ihrer Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin zwischen 4.850 Euro und 6.340 Euro (Stand: 2023). Hierbei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Assistenzärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können, können Sie hier nachlesen: Assistenzarzt Gehalt.

Dauer der Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin

Die Weiterbildungszeit in der Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) beträgt 60 Monate, also 5 Jahre. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin wird der Facharzttitel in der Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) erlangt.

Die Facharztausbildung muss bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert werden. Innerhalb der 60 Monate :

  • müssen 6 Monate in der intensivmedizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen abgeleistet werden.
  • können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen.
9

Die Facharztausbildung Kinder- & Jugendmedizin dauert in Vollzeit 5 Jahre. 

Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin

Die Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin unterscheidet zwischen:

  • Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
  • Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen & Fertigkeiten)

Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Erkennung und Einleitung von Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung, insbesondere bei Vernachlässigung, Misshandlung und sexuellem Missbrauch
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit einschließlich Fallkonferenzen, auch mit Kindergemeinschaftseinrichtungen, Beratungsstellen und Behörden
  • Diagnostik und Therapie bei Schlafstörungen
  • Erkennung von akut abklärungsbedürftigen Symptomkomplexen (red flags)
  • Normale und pathologische Entwicklung von der Geburt bis zum Abschluss der somatischen, psychischen, mentalen und sozialen Reife
  • Transition im Kontext der zugrunde liegenden Erkrankung
  • Indikationsstellung zur Verlegung in eine fachlich spezialisierte Einrichtung einschließlich der vorgeburtlichen Verlegung bei schweren Erkrankungsverläufen, z. B. Organversagen, onkologische Erkrankung, extreme Unreife, schwere Fehlbildung, schwerer Immundefekt
  • Pharmakotherapie in den verschiedenen Altersabschnitten einschließlich der Indikationsstellung zur zulassungsüberschreitenden Anwendung (Off-label use)
  • Analgosedierung bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen
  • Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
  • Alters-, geschlechts- und kulturspezifische Aspekte in Symptomatologie und Therapie
  • Gesunde Ernährung
  • Prävention, Diagnostik und Therapie von Ernährungsstörungen, insbesondere der Adipositas

Fachgebundene genetische Beratung

  • Grundlagen hereditärer und multifaktorieller Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen
  • Interpretation und Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse (Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert)
  • Methodische, psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung und Diagnostik einschließlich pharmakogenetischer Tests
  • Erkennung fachbezogener genetisch bedingter Krankheitsbilder oder Entwicklungsstörungen
  • Fachgebundene genetische Beratung bei diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchung

Entwicklungs- und Sozialpädiatrie

  • Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge von Entwicklungsstörungen und Behinderungen
  • Klinische Beurteilung von Wachstum, körperlicher, psychomotorischer und psychosozialer Entwicklung
  • Entwicklungsdiagnostik einschließlich Anwendung und Beurteilung von Testverfahren

Psychische und psychosomatische Störungen und Verhaltensstörungen

  • Basisbehandlung psychischer, somatoformer und psychosomatischer Anpassungs-, Regulations- und Verhaltensstörungen

Notfälle und Intensivmedizin

  • Notfall- und intensivmedizinisch relevante Symptome, Krankheitsbilder und Differentialdiagnosen
  • Intensivmedizinische Basisbehandlung einschließlich endotrachealer Intubation sowie Punktionen von Körperhöhlen
  • Behandlung von Vergiftungen
  • Legen zentralvenöser Zugänge

Neonatologische Erkrankungen

  • Erkrankungen und Komplikationen der Neonatalperiode
  • Primärversorgung und Reanimation von Früh- und Neugeborenen einschließlich der Basisbeatmungstechniken
  • Beurteilung der Reife von Früh- und Neugeborenen
  • Diagnostik und Therapie wesentlicher neonatologischer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung sowie der Einleitung von rehabilitativen Maßnahmen
  • Neurologische Beurteilung und Diagnostik bei Früh- und Neugeborenen
  • Ernährungsplanung bei Früh- und Neugeborenen einschließlich parenteraler Ernährung

Besondere Aspekte der Jugendmedizin

  • Jugendspezifische Morbidität und Risikoverhalten sowie weiterführende Therapieoptionen im Erwachsenenalter
  • Erkennung und Einschätzung von Experimentierverhalten in Abgrenzung zu Risikoverhalten und Suizidalität einschließlich der Beratung
  • Spezifische jugendmedizinische Diagnostik
  • Prävention einschließlich Krankheitsfrüherkennungsuntersuchungen für Jugendliche
  • Notfallkontrazeption
  • Sexuell übertragbare Erkrankungen
  • Therapie und Beratung Jugendlicher und Heranwachsender unter Berücksichtigung des Rechts auf Entscheidung/Mitentscheidung und der Schweigepflicht
  • Normaler Ablauf und Varianten der pubertären Entwicklung der Geschlechter (biologisch/mental/psychosozial)
  • Bestimmung der Pubertätsstadien
  • Therapie und Begleitung von Jugendlichen mit chronischer, behindernder und prognostisch ungünstiger Erkrankung unter Berücksichtigung von Akzeptanz, Compliance und jugendaltersspezifischem Verhalten

Erkrankung des Respirationstraktes

  • Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
  • Diagnostik und Therapie häufiger pneumologischer Erkrankungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Mitbehandlung komplexer pneumologischer Erkrankungen
  • Durchführung und Befunderstellung von Lungenfunktionstests einschließlich Spirometrie und Fluss-Volumenkurve (Richtzahl: 25)
  • Anleitung von Inhalationstechniken und Demonstration atemerleichternder Übungen

Allergien

  • Grundlagen allergologischer Erkrankungen
  • Differentialdiagnostik atopischer Erkrankungen
  • Durchführung und Befunderstellung von Prick-Tests
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation laborgestützter Diagnostik
  • Durchführung der spezifischen Immuntherapie
  • Therapie der Anaphylaxie gemäß Schweregrad einschließlich des anaphylaktischen Schocks

Infektionskrankheiten

  • Infektiöse Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie von Infektionserkrankungen und Infektionen von Organsystemen einschließlich der Sepsis
  • Management bei therapieresistenten Erregern
  • Präventivmaßnahmen bei Infektionserkrankungen unter Berücksichtigung von Ansteckungsmodus, Inkubationszeit und Prodromi einschließlich der Isolationspflichtigkeit
  • Meldepflichten gemäß Infektionsschutzgesetz

Erkrankungen der endokrinen Organe/Diabetologie

  • Endokrine Erkrankungen
  • Basisbehandlung endokriner Erkrankungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Behandlung des Diabetes mellitus
  • Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen
  • Diagnostik und konservative Therapie des Maldeszensus Testis
  • Mitbehandlung seltener oder komplexer endokrinologischer Erkrankungen
  • Metabolisches Syndrom

Erkrankungen des Verdauungstraktes

  • Krankheiten der Verdauungsorgane
  • Diagnostik und Basistherapie von Patienten mit Erkrankungen der Verdauungsorgane, auch bei funktionellen Störungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Mitbehandlung komplexer gastroenterologischer Erkrankungen
  • Ernährungsberatung und Diätetik bei Erkrankungen des Verdauungstraktes

Hämatologische und onkologische Erkrankungen

  • Hämatologische, onkologische und hämostaseologische Erkrankungen
  • Behandlung häufiger hämatologischer und hämostaseologischer Erkrankungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Mitbehandlung onkologischer, komplexer hämatologischer, und hämostaseologischer Erkrankungen
  • Management bei dauerhaften zentralvenösen Zugängen, z. B. Port, Hickman, Broviac

Primäre und sekundäre Immundefekte und Dysregulationen

  • Angeborene und erworbene Störungen des Immunsystems
  • Mitbehandlung bei Immundefekten und Dysregulationen sowie unter Immunsuppression einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung

Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems

  • Angeborene oder erworbene Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
  • Erkennung abklärungsbedürftiger kardialer Symptome
  • Mitbehandlung kardiologischer Erkrankungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung

Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege

  • Akute und chronische Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege
  • Behandlung häufiger nephro-urologischer Erkrankungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Diagnostik und konservative Therapie von Miktionsstörungen und Inkontinenz
  • Mitbehandlung komplexer Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege
  • Behandlung akuter Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes
  • Behandlung des Bluthochdrucks

Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems und des neuromuskulären Systems

  • Neuropädiatrische Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie häufiger neuropädiatrischer Erkrankungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Mitbehandlung komplexer neuropädiatrischer Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie bei Gelegenheitsanfällen und des Krampfanfalls bei Fieber
  • Diagnostik und Therapie des Kopfschmerzes

Rheumatische Erkrankungen

  • Entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen
  • Indikationsstellung und Überwachung von Physiotherapie, Ergotherapie einschließlich der Hilfsmittelversorgung
  • Basisbehandlung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen und Systemerkrankungen einschließlich der Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Mitbehandlung komplexer rheumatischer Erkrankungen und Systemerkrankungen

Stoffwechselerkrankungen

  • Angeborene Stoffwechselerkrankungen
  • Zielerkrankungen des Neugeborenenscreenings
  • Einleitung einer Notfalltherapie
  • Mitbehandlung angeborener Stoffwechselerkrankungen

Chirurgisch zu behandelnde Krankheitsbilder

  • Chirurgische Krankheitsbilder, Fehlbildungen, Verletzungen und Verbrennungen einschließlich operativer und konservativer Therapieverfahren
  • Diagnostik von chirurgischen Krankheitsbildern, Einleitung der weiterführenden operativen Therapie sowie Weiterbehandlung

Erkrankungen der Haut

  • Hauterkrankungen und Hautmanifestationen von Systemerkrankungen
  • Diagnostik und Therapie häufiger Hauterkrankungen
  • Mitbehandlung komplexer Hauterkrankungen

Erkrankungen des Bewegungsapparates

  • Erkrankungen und Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates
  • Diagnostik und konservative Therapie von Erkrankungen und Funktionseinschränkungen des Bewegungsapparates

Prävention

  • Organisation und Durchführung von primären bis tertiären Präventionsmaßnahmen
  • Spezifische Impfberatung auf Grundlage der STIKO-Empfehlungen
  • Früherkennungsuntersuchungen in den verschiedenen Altersstufen, davon
    • im Säuglingsalter (U2-U6) – Richtzahl: 30
    • im Kindesalter (U7-U9) – Richtzahl: 30
    • im Schul- sowie Jugendalter (z. B. J1) – Richtzahl: 5
  • Stoffwechselscreening bei Neugeborenen einschließlich Tracking
  • Neugeborenenhörscreening einschließlich Tracking
  • Prävention von System- und Organerkrankungen
  • Beratung bezüglich toxikologischer und umweltmedizinischer Faktoren
  • Beratung zur Unfallprävention

Diagnostische Verfahren

  • Sonographie einschließlich Dopplertechnik
    • des Abdomens und des Retroperitoneums einschließlich Urogenitalorgane (Richtzahl: 200)
    • der Nieren und ableitenden Harnwege (Richtzahl: 100)
    • des Gehirns (Richtzahl: 100)
    • der Gelenke und Weichteile (Richtzahl: 50)
    • der Säuglingshüfte (Richtzahl: 200)
    • der Schilddrüse (Richtzahl: 150)
  • Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation bildgebender und funktioneller Verfahren sowie weiterer technischer Untersuchungsverfahren
  • Standardisierte Untersuchungen der Sprache und des Sprechens
  • Richtungsweisende Untersuchungen des Seh- und Hörvermögens mit standardisierten Methoden, z. B. Tonschwellenaudiometrie
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Elektrokardiogramm
  • Elektroenzephalogramm

Schwerpunkt-Weiterbildungen der Kinder- und Jugendmedizin

Als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin besteht die Möglichkeit sich weiter zu spezialisieren. Durch eine zwei-jährige Weiterbildung kann ein „Schwerpunkt“ in dem Fachgebiet erlangt werden. Hierfür gibt es folgende Schwerpunktweiterbildungen:

Das Logbuch für die Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)

Für die Weiterbildung Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie) ist das Logbuch ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin. In diesem Ausbildungslogbuch werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert. Damit ein Arzt für die Facharztprüfung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin zugelassen wird, muss das Logbuch der Weiterbildung vollständig ausgefüllt bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden. Das Muster-Logbuch kann hier heruntergeladen werden.

Facharztprüfung Pädiatrie

Die Facharztprüfung in der Pädiatrie ist die letzte Etappe auf dem Weg zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Innerhalb von 30 bis 45 Minuten wird in der mündlichen Prüfung festgestellt, ob der Arzt bereits eine Facharztreife besitzt oder nicht. Besteht der Arzt in Weiterbildung seine Facharztprüfung, wird ihm eine Facharzturkunde ausgestellt und ist nun berechtigt sich als Vertragsarzt der gesetzlichen Krankenkassen mit einer eigenen Praxis niederzulassen.

Ärzte Jobs in der Kinder- & Jugendmedizin

Sie suchen nach passenden Stellenangeboten in der Kinder- und Jugendmedizin?

Sie wollen ihre Karriere in der Kinder- und Jugendmedizin langfristig und professionell planen und dabei das Optimum herausholen – ganz unter dem Motto „erfolgreiche Karriere und glücklich“?

Dann bewerben Sie sich bei Approbatio.

Profitieren auch Sie von unseren deutschlandweiten Kontakten zu Entscheidungsträgern in Kliniken und Krankenhäusern!

Zusatz-Weiterbildungen für die Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin

Nach der Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin können die Fachärzte eine Zusatzbezeichnung erhalten. Hierfür müssen die Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin eine Zusatzweiterbildung absolvieren. In welchen spezifischen Fachgebieten sich Pädiater fortbilden können sehen Sie hier:

A

B

D

E

F

H

I

K

M

N

P

R

S

T

Diese Fortbildungsmöglichkeiten können Assistenzärzte bereits nach 24 Monaten als Assistenzarzt in der Kinder- und Jugendmedizin wahrnehmen:

Leon Pobuda
Psychologe & Geschäftsführer von Approbatio

Herr Pobuda ist Experte für die Personalberatung & -vermittlung von Ärztinnen und Ärzten

Artikel teilen!

Leon Pobuda

Psychologe & Geschäftsführer von Approbatio

Herr Pobuda ist Experte für die Personalberatung & -vermittlung von Ärztinnen und Ärzten

Artikel teilen!

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls  interessieren

Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend Pneumologie
Zusatz-Weiterbildung Kinder- & Jugend-Pneumologie
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Zusatzweiterbildung Kinder- & Jugend-Nephrologie
Zusatz-Weiterbildung Kinder- & Jugend-Nephrologie
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Zusatzweiterbildung Kinder- & Jugend-Gastroenterologie
Zusatz-Weiterbildung Kinder- & Jugend-Gastroenterologie
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda