Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
Im deutschen Gesundheitssystem arbeiten ungefähr 400 Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Tropenmedizin“. Für diese Spezialisierung haben die Ärzte ihre Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin absolviert. Durch die Zusatzweiterbildung spezialisieren sich die Ärzte auf die Epidemiologie, Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und das Management von Gesundheitsstörungen und Erkrankungen, die mit den besonderen Lebensumständen, Krankheitserregern und Umweltbedingungen in tropischen Ländern oder Regionen mit besonderen klimatischen oder gesundheitlichen Belastungen verbunden sind sowie hereditär vorkommen einschließlich der in Deutschland seltenen, oft tropischen, lebensbedrohlichen und hochkontagiösen Erkrankungen aus dem Ausland.
Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Beispielsweise die Voraussetzungen für die ZB Tropenmedizin oder die Inhalte der Weiterbildungsordnung.
Inhalt
- 1 Definition Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
- 2 Voraussetzungen der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
- 3 Dauer der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
- 4 Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
- 5 Gehalt während der Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
- 6 Das Logbuch für die Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
- 7 Stellenangebote in der Medizin
- 8 Auf Jobsuche?

Approbatio >> Facharztausbildung >> Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
Definition Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin umfasst die Epidemiologie, Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und das Management von Gesundheitsstörungen und Erkrankungen, die mit den besonderen Lebensumständen, Krankheitserregern und Umweltbedingungen in tropischen Ländern oder Regionen mit besonderen klimatischen oder gesundheitlichen Belastungen verbunden sind sowie hereditär vorkommen einschließlich der in Deutschland seltenen, oft tropischen, lebensbedrohlichen und hochkontagiösen Erkrankungen aus dem Ausland.
Wie viele Ärzte gibt es mit der Zusatz-Weiterbildung „Tropenmedizin„?
In Deutschland gibt es 417 berufstätige Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Tropenmedizin„.
Das könnte Sie auch interessieren:
Voraussetzungen der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
Die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin baut auf einer beliebigen Facharztausbildung auf. Dementsprechend gelten folgende Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium
- Approbation als Arzt
- Facharztausbildung
Für die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin wird eine Facharztanerkennung vorausgesetzt.
Dauer der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
Die Weiterbildungszeit der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin beträgt 45 Monate.
Innerhalb der 45 Monaten müssen
- 24 Monate Weiterbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung absolviert werden sowie
- 9 Monate Tropenmedizin unter Befugnis an Weiterbildungsstätten
- 9 Monate tropenmedizinische Tätigkeit in einer medizinischen Einrichtung in den Tropen
- 3 Monate Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Tropenmedizin und Medizinische Parasitologie
Die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin dauert in Vollzeit ca. 4 Jahre.

Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
Die Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin unterscheidet zwischen:
- Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
- Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten)
Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
- Gesundheitssysteme in ressourcenarmen Ländern sowie geomedizinische Zusammenhänge und deren Folgen
- Meldung von Infektions- und Tropenkrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz sowie der Berufskrankheiten-Verordnung
- Soziokulturelle Besonderheiten und deren Berücksichtigung bei Anamnese, Befunderhebung und Therapie
- Ethnische und altersspezifische Besonderheiten
Epidemiologie
- Auftreten und Verbreitung von infektiösen und nicht- übertragbaren länderspezifischen Erkrankungen sowie umwelt-, fauna- und florabedingte Gefahren
- Epidemiologie der Übertragungswege tropenmedizinisch relevanter Erreger, deren zoonotische Reservoire sowie Übertragungsvektoren und Übertragungskompetenz
- Epidemiologische Grundlagen bei tropenmedizinischen Fragestellungen
- Identifizierung von Vektoren von Infektionskrankheiten
Diagnostik
- Diagnostische Verfahren zum Nachweis von tropenmedizinisch relevanten Infektionserregern
- Mikroskopische Untersuchungen, z. B. von Blut, Gewebe, Sputum, Stuhl, Urin, Haut- und Liquorproben einschließlich der wichtigsten Färbeverfahren tropenmedizinischer Erreger (Richtzahl: 100)
- Durchführung von Schnelltest-Verfahren bei tropenmedizinischen Fragestellungen (Richtzahl: 30)
- Indikationsstellung, Präanalytik und Befundinterpretation von Laboruntersuchungen
Reisemedizin
- Besonderheiten der Höhen-, Tauch- und klimaspezifischen Medizin
- Länderspezifische Beratung vor Reisen, Entsendung und Auslandseinsätzen einschließlich Prophylaxemaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Risikogruppen sowie Beurteilung der Reisefähigkeit
- Nationale und supranationale Impfvorschriften
- Indikationen und Kontraindikationen von Impfungen sowie Immun- und Chemoprophylaxe, z. B. Malariaprophylaxe
- Impfung von Reisenden einschließlich Gelbfieberimpfungen (Richtzahl: 100)
- Erstellung von individuellen länderspezifischen Expositionen und Chemoprophylaxeplänen (Richtzahl: 100)
Tropenmedizinische Erkrankungen
- Erkennung, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie von infektiösen und nicht-übertragbaren Erkrankungen in den Tropen einschließlich bakterieller, viraler, mykotischer und parasitärer Infektionen und Gifttierunfälle
- Erkennung, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie von infektiösen und nicht-übertragbaren Erkrankungen bei Reiserückkehrern, Reisenden und Migranten einschließlich bakterieller, viraler, mykotischer und parasitärer Infektionen und Gifttierunfälle
- Länderspezifische Erkrankungsmuster
- Vorgehen bei Verdacht auf Import lebensbedrohlicher und hochkontagiöser Erreger
Arbeitsmedizinische Aspekte
- Arbeits- und umweltmedizinische Aspekte im Ausland einschließlich Vorsorge und Tauglichkeit
- Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen in den Tropen
- Durchführung von Tropentauglichkeitsuntersuchungen und Rückkehreruntersuchungen einschließlich Beratung (Richtzahl: 35)
- Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Gutachtenerstellung
Gehalt während der Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
Fachärzte verdienen während ihrer Zusatzweiterbildung Tropenmedizin zwischen 6.196 Euro und 8.078 Euro. Dabei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Fachärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können, können Sie hier nachlesen: Facharzt Gehalt.
Das Logbuch für die Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
Das Logbuch ist ebenfalls wie in der Facharztausbildung ein verpflichtender Bestandteil für die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin. Mithilfe des Ausbildungslogbuches werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert.
Sobald das Logbuch vollständig ausgefüllt ist, kann sich der Arzt für die Schwerpunktprüfung anmelden. Hierfür muss das Logbuch bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden.
Das Muster-Logbuch der Ärztekammer für die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin kann hier heruntergeladen werden.
Stellenangebote in der Medizin
Suchen Sie nach passenden Stellenangeboten in der Medizin?
Dann sind Sie bei Approbatio genau richtig!
- Wir unterstützen Sie erfolgreich bei Ihrer Jobsuche.
- Wir beraten Sie professionell bei Ihrer Karriereplanung.
- Wir sind kostenlos für Sie da.
Sie sind herzlich willkommen, sich bei uns zu bewerben. Entweder über unsere Stellenangebote für Ärzte oder initativ.
Profitieren auch Sie von unseren deutschlandweiten Kontakten zu Entscheidungsträgern in Kliniken und Krankenhäusern!

Leon Pobuda
Personalpsychologe (M.Sc.) & Geschäftsführer von Approbatio
Herr Pobuda studierte in Göttingen Psychologie mit den Schwerpunkten Personalpsychologie und Gesundheits- und Sportpsychologie. Innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit erforscht er das Führungsverhalten von Ärzten. Hauptberuflich ist Herr Pobuda Geschäftsführer der Personalberatung für Ärzte „Approbatio“.
Quellen:
Bundesärztekammer (2018). (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018.
Bundesärztekammer (2019). Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf Jobsuche?
Nur für kurze Zeit. Einzigartige Jobs in der Medizin.
Bewerben Sie sich jetzt, bevor es wer anders tut!
