Sie sind hier: Ärztevermittlung / Facharztausbildung / Weiterbildung Nephrologie
Facharztausbildung /- Weiterbildung Nephrologie
Leon Pobuda · Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023
Allgemein · 7 Min. Lesedauer
Inhaltsverzeichnis

Die Facharztausbildung Nephrologie ist eine spezielle Weiterbildung der Inneren Medizin. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung erhalten Ärzte den Facharzttitel „Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie“. In diesem Beitrag erhalten Sie alle Informationen, wie Sie ein Facharzt für Nephrologie werden.
Facharzt-Weiterbildung Nephrologie: Das Fachgebiet
Die Nephrologie ist eines von acht Teilgebieten der Inneren Medizin, welches sich auf die Erkrankungen der Nieren spezialisiert. In diesem Kontext befasst sich die Nephrologie mit der Prävention, der Diagnostik, der konservativen (nicht-operativen) Therapie und der Nachsorge von Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen. Auch die Durchführung aller extrakorporalen Blutreinigungsverfahren (Dialyse, Apherese, Immunadsorption) sowie die Betreuung von Patienten mit einer transplantierten Niere fallen in das Fachgebiet der Nephrologie.
Wie viele Ärzte gibt es mit dem Titel „Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie“?
- 721 berufstätige Ärztinnen und Ärzte, davon
- 48% Ärztinnen (347)
- 52% Ärzte (374)
Voraussetzungen für die Weiterbildung Nephrologie
Für die Weiterbildung zum Facharzt für Nephrologie wird ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die dazugehörige Approbation als Arzt vorausgesetzt. Sind diese Voraussetzungen erfüllt kann der angehende Assistenzarzt in einer Weiterbildungsstätte (z.B. Krankenhaus) seine Facharztausbildung zum Facharzt Nephrologie beginnen. Nach der mehrjährigen Facharztausbildung in der Nephrologie muss der angehende Facharzt eine Facharztprüfung ablegen. Wird diese Facharztprüfung erfolgreich absolviert, wird dem Arzt der Titel „Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie“ erteilt.
Für die Facharztausbildung Nephrologie wird ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Approbation als Arzt vorausgesetzt.
Facharztausbildung Nephrologie: Das Gehalt
Assistenzärzte verdienen während ihrer Facharztausbildung Nephrologie zwischen 4.850 Euro und 6.340 Euro (Stand: 2023). Hierbei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Assistenzärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können, können Sie hier nachlesen: Assistenzarzt Gehalt.
Dauer der Weiterbildung Nephrologie
Die Dauer der Weiterbildung Nephrologie umfasst 72 Monate, also 6 Jahre. Dabei muss die Facharztausbildung bei einem Weiterbildungsermächtigten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 absolviert werden. Innerhalb der 72 Monate können
- 36 Monate in der stationären Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin
- 36 Monate in Nephrologie, davon
- müssen 6 Monate in der Dialyse abgeleistet werden
- müssen 24 Monate in der stationären Patientenversorgung abgeleistet werden
Die Facharztausbildung Nephrologie dauert in Vollzeit 6 Jahre.
Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Nephrologie
Die Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Nephrologie unterscheidet zwischen:
- Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
- Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten)
Gemeinsame Inhalte der Facharzt-Weiterbildungen im Gebiet Innere Medizin
Übergreifende Inhalte im Gebiet Innere Medizin
- Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Beratung bezüglich gesundheitsfördernder Lebensführung
- Schulung bei ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen
- Begutachtung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
- Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung
- Begutachtung der Pflegebedürftigkeit
- Beratung und Führung Suchtkranker sowie Suchtprävention
- Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie
- Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
- Beratung zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten einschließlich Organspende
Fachgebundene genetische Beratung
- Grundlagen hereditärer und multifaktorieller Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen
- Interpretation und Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse (Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert)
- Methodische, psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung und Diagnostik einschließlich pharmakogenetischer Tests
- Erkennung fachbezogener genetisch bedingter Krankheitsbilder oder Entwicklungsstörungen
- Fachgebundene genetische Beratung bei diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchung
Notfall- und intensivmedizinische Maßnahmen im Gebiet Innere Medizin
- Stufendiagnostik und Therapie bei akut einsetzenden Leitsymptomen, z. B. Dyspnoe, Thoraxschmerz, Bauchschmerz, passagere und persistierende Bewusstseinsstörungen, Fieber, Erbrechen, Durchfall
- Diagnostik und Therapie akuter und vital bedrohlicher Erkrankungen und Zustände, insbesondere
- respiratorische Insuffizienz
- Schock
- kardiale Insuffizienz
- akutes Nierenversagen
- sonstiges Ein- und Mehrorganversagen
- Koma und Delir
- Sepsis
- Intoxikationen
- Kardiopulmonale Reanimation
- Intensivmedizinische Behandlung von Patienten mit Funktionsstörungen von mindestens zwei vitalen Organsystemen
- Analgosedierung von intensivmedizinischen Patienten
- Atemunterstützende Maßnahmen bei intubierten und nicht-intubierten Patienten einschließlich Beatmungsentwöhnung bei langzeitbeatmeten Patienten
- Differenzierte Beatmungstechniken
- Therapie von Stoffwechselentgleisungen
- Notfallsonographie
- Notfallbronchoskopie
- Passagere Schrittmacheranlage
- Punktions- und Katheterisierungstechniken, insbesondere
- zentralvenöse Zugänge
- arterielle Gefäßzugänge
- Endotracheale Intubation
Infektionen im Gebiet Innere Medizin
- Meldepflichten gemäß Infektionsschutzgesetz
- Vorsorge und Behandlung häufiger Infektionskrankheiten
- Management bei therapieresistenten Erregern
Funktionelle Störungen im Gebiet Innere Medizin
- Basisbehandlung psychosomatischer Krankheitsbilder
- Krisenintervention unter Berücksichtigung psychosozialer Zusammenhänge
Diagnostische Verfahren im Gebiet Innere Medizin
- Durchführung von ultraschallgestützten Punktionen bei Pleuraerguss und Aszites
- B-Modus-Sonographie der Schilddrüse Elektrokardiogramm Langzeit-Elektrokardiogramm Ergometrie
- Langzeitblutdruckmessung
- CW-, PW-, Duplex-, Farbduplex-Sonographie der Arterien und Venen
- B-Modus-Sonographie der peripheren Arterien und Venen
- B-Modus-Sonographie des Abdomens und Retroperitoneums einschließlich der Nieren und ableitender Harnwege (Richtzahl: 400)
- Spirometrische Untersuchung der Lungenfunktion
- Indikationsstellung und Befundinterpretation von Röntgen-Thorax-Untersuchungen
- Differentialdiagnosen atopischer Erkrankungen
Therapeutische Verfahren im Gebiet Innere Medizin
- Durchführung von Entlastungspunktionen und Drainagen bei Pleuraerguss und Aszites
- Enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik mit Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfs sowie Erstellen eines Ernährungsplans
- Infusionstherapie
- Transfusions- und Blutersatztherapie
Angiologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen von Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen
- Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen von Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen
Endokrinologische und diabetologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation endokriner Erkrankungen einschließlich assoziierter Stoffwechselstörungen
- Internistische Basisbehandlung von endokrinen Erkrankungen einschließlich assoziierter Stoffwechselstörungen
- Behandlung des Diabetes mellitus
Gastroenterologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Krankheiten der Verdauungsorgane sowie der exokrinen Verdauungsdrüsen und ihrer Ableitungswege
- Internistische Basisbehandlung von Krankheiten der Verdauungsorgane sowie der exokrinen Verdauungsdrüsen und ihrer Ableitungswege
Geriatrische Basisbehandlung
- Spezielle geriatrische Behandlungsmöglichkeiten mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit
- Behandlung von Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters einschließlich interdisziplinärer Aspekte bei Multimorbidität
Hämatologische und onkologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden und lymphatischen Organe, des Immunsystems, der Hämostase sowie von malignen Neoplasien
- Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden und lymphatischen Organe, des Immunsystems, der Hämostase sowie von malignen Neoplasien
Kardiologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
- Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
Nephrologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der akuten und chronischen Nierenkrankheiten sowie deren extrarenaler Komplikationen
- Internistische Basisbehandlung von akuten und chronischen Nierenkrankheiten sowie deren extrarenale Komplikationen
Pneumologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, des Lungenkreislaufs, des Mediastinum, der Pleura, der Atempumpe einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestationen pulmonaler Erkrankungen
- Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, des Lungenkreislaufs, des Mediastinum, der Pleura, der Atempumpe einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestationen pulmonaler Erkrankungen
- Grundlagen allergologischer Erkrankungen
Rheumatologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen sowie entzündlicher Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Internistische Basisbehandlung von entzündlich- rheumatischen Systemerkrankungen sowie entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates
Spezifische Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Innere Medizin und Nephrologie
Nephrologie
- Prävention, Differentialdiagnose, Therapieoptionen und Rehabilitation von nephrologischen Erkrankungen
- Behandlung pulmo-, kardio- und hepatorenaler Syndrome
- Management von Patienten vor und nach Nierentransplantation oder Organspende
- Behandlung von Patienten mit unkompliziertem Verlauf nach Nierentransplantation
- Therapieoptionen bei kompliziertem Verlauf nach Nierentransplantation
- Prävention, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des Urogenitaltraktes, insbesondere
- primäre und sekundäre Glomerulonephritis
- nephrotisches Syndrom
- akute und chronische tubulo-interstitielle Nierenkrankheiten
- tubuläre Partialfunktionsstörungen
- komplizierte Infekte des Urogenitaltraktes
- Behandlung von Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung, insbesondere
- Kollagenosen
- Vaskulitiden
- sekundäre Amyloidose
- Behandlung gutartiger Tumore des Urogenitaltraktes und der Nebenniere
- Mitbehandlung von Malignomen des Urogenitaltraktes und anderen Malignomen mit Nierenbeteiligung im interdisziplinären Team
- Behandlung genetischer Erkrankungen mit Nierenbeteiligung, insbesondere Zystenerkrankungen
- Behandlung von Nierenerkrankungen in der Schwangerschaft
- Behandlung und Rehabilitation bei arterieller Hypertonie, insbesondere schwerer Verlaufsformen und ihrer Folgeerkrankungen
- Behandlung vital bedrohlicher Zustände mit renaler Beteiligung einschließlich Indikationsstellung zu interventionellen Eingriffen
- Legen eines transurethralen und/oder suprapubischen Katheters
Behandlung komplexer Störungen des Wasser– und Elektrolythaushalts sowie des Säure-Basen-Haushalts
Behandlung von Störungen der endokrinen Regulation bei Nierenfunktionsstörungen - Fehlbildungen und anatomische Varianten des Urogenitaltraktes
- Behandlung des akuten Nierenversagens einschließlich der Nierenersatztherapie, auch bei Sepsis und Multiorganversagen
Behandlung der chronischen Nierenkrankheit und ihrer Folgeerkrankungen einschließlich der Nierenersatztherapie - Indikationsstellung, Management und Beurteilung von passageren und permanenten Dialysezugängen einschließlich Shuntoperationen und Implantation von Peritonealdialyse-Kathetern
- Anlage von Kathetern zur extrakorporalen Therapie (Richtzahl: 50)
- Nephrologische Ultraschalldiagnostik
- B-Modus-Sonographie der Transplantatniere
- B-Modus-Sonographie der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen (Richtzahl: 150)
- Duplex-Sonographie der abdominellen, retroperitonealen und mediastinalen Gefäße (Richtzahl: 100)
- Duplex-Sonographie der Extremitätengefäße einschließlich Dialyseshunts, davon
- arteriell (Richtzahl: 100)
- venös (Richtzahl: 100)
- transthorakale B-/M-Modus-/ Doppler-/Duplex- Echokardiographie
- Indikationsstellung und Befundinterpretation der Kapillarmikroskopie
- Indikationsstellung und Befundinterpretation weiterer bildgebender Verfahren
- Urinmarker zur Nierenfunktionsprüfung
- Durchführung und Befunderstellung der mikroskopischen Untersuchung des Urinsediments einschließlich der Phasenkontrastmikroskopie
- Durchführung und Interpretation von Nierenbiopsien (Richtzahl: 20)
- Durchführung therapeutischer extrakorporaler Eliminationsverfahren, insbesondere Lipidapherese, Plasmapherese und Immunadsorption, z. B. bei Systemerkrankungen und Vergiftungen (Richtzahl: 30)
- Durchführung einschließlich Indikation und Beendigung der Nierenersatztherapie, davon
- intermittierende und kontinuierliche Hämodialyse, Hämofiltration und
Hämodiafiltration (Richtzahl: 2.000) - intermittierende und kontinuierliche Peritonealdialyse (Richtzahl: 100)
- intermittierende und kontinuierliche Hämodialyse, Hämofiltration und
- Schulung und Beratung zu Ernährung, Diätetik und medikamentöser Therapie, insbesondere bei
- chronischer Nierenkrankheit
- akutem Nierenversagen
- Intoxikation
- arterieller Hypertonie
- Indikationsstellung zu interventionellen Eingriffen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie
- Interdisziplinäre Indikationsstellung für chirurgische und strahlentherapeutische Behandlungsverfahren
Weiterbildung Nephrologie – Das Logbuch
Für die Weiterbildung Nephrologie ist das Logbuch ein verpflichtender Bestandteil, um Facharzt für Nephrologie zu werden. In diesem Ausbildungslogbuch werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen während der Facharztausbildung dokumentiert. Damit ein Arzt für die Facharztprüfung zum Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie zugelassen wird, muss das Logbuch der Weiterbildung vollständig ausgefüllt bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden. Das Muster-Logbuch kann hier heruntergeladen werden.
Facharztprüfung Nephrologie
Die Facharztprüfung in der Nephrologie ist die letzte Hürde auf dem Weg zum Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie. Hierbei handelt es sich um eine nicht-öffentliche, mündliche Prüfung, die etwa 30-45 Minuten dauert. Innerhalb der Facharztprüfung wird der gesamte Inhalt der Weiterbildung geprüft. Besteht der Arzt in Weiterbildung seine Facharztprüfung, wird ihm eine Facharzturkunde ausgestellt. Mit dieser ist der Facharzt nun berechtigt sich als Vertragsarzt der gesetzlichen Krankenkassen mit einer eigenen Praxis niederzulassen.
Ärzte Jobs in der Nephrologie
Sie suchen nach passenden Stellenangeboten in der Nephrologie?
Sie wollen ein Facharzt für Nephrologie werden und das Optimum aus Ihrer Karriere heraus holen?
Sie sind bereits ein Facharzt für Nephrologie und wollen einen weiteren Karriereschritt gehen, als Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt?
Dann bewerben Sie sich jetzt über unsere Stellenbörse!
- Assistenzarzt Nephrologie Stellenangebote
- Facharzt Nephrologie Stellenangebote
- Oberarzt Nephrologie Stellenangebote
- Leitender Oberarzt Nephrologie Stellenangebote
- Chefarzt Nephrologie Stellenangebote
Approbatio unterstützt Sie sehr gerne und bringt Sie weiter!
Zusatz-Weiterbildungen für die Facharztausbildung Nephrologie
Nach der Facharztausbildung Nephrologie können die Fachärzte eine Zusatzbezeichnung erhalten. Hierfür müssen die Fachärzte für Innere Medizin und Nephrologie eine Zusatzweiterbildung absolvieren. In welchen spezifischen Fachgebieten sich Fachärzte für Innere Medizin und Nephrologie fortbilden können sehen Sie hier:
A
B
E
F
H
I
K
M
N
P
- Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin
- Zusatz-Weiterbildung Phlebologie
- Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie
- Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie
R
S
- Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin
- Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
- Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie
- Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin
- Zusatz-Weiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung
T
Diese Fortbildungsmöglichkeiten können Assistenzärzte bereits nach 24 Monaten als Assistenzarzt in der Nephrologie wahrnehmen:

Leon Pobuda
Psychologe & Geschäftsführer von Approbatio
Herr Pobuda ist Experte für die Personalberatung & -vermittlung von Ärztinnen und Ärzten
Artikel teilen!

Leon Pobuda
Psychologe & Geschäftsführer von Approbatio
Herr Pobuda ist Experte für die Personalberatung & -vermittlung von Ärztinnen und Ärzten
Artikel teilen!
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren

Facharztausbildung Angiologie

Facharztausbildung Rheumatologie

Facharztausbildung Innere Medizin
Inhaltsverzeichnis
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen