Sie sind hier: Ärztevermittlung / Facharztausbildung / Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen

Facharztausbildung / Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen

Leon Pobuda · Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023

Allgemein · 7 Min. Lesedauer

Facharztausbildung-Öffentliches-Gesundheitswesen

In Deutschland arbeiten ungefähr 794 Ärzte mit dem Facharzttitel „Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen“. Um diesen Titel zu erlangen, haben die Ärzte ihre Facharztausbildung in dem Fachgebiet des Öffentlichen Gesundheitswesens absolviert. Innerhalb der Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen spezialisieren sich die Ärzte auf die Beobachtung, Begutachtung und Wahrung der gesundheitlichen Belange der Bevölkerung und die Beratung der Träger öffentlicher Aufgaben.

Um ein Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen zu werden, müssen Assistenzärzte ihre Facharztausbildung in diesem Fachgebiet absolvieren. Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen zusammengefasst. Beispielsweise die Voraussetzungen für die Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen oder die Inhalte der Weiterbildungsordnung.

Assistenzarztjobs

Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen – Das Fachgebiet

Das Fachgebiet Öffentliches Gesundheitswesen spezialisiert sich auf die Beobachtung, Begutachtung und Wahrung der gesundheitlichen Belange der Bevölkerung und die Beratung der Träger öffentlicher Aufgaben in gesundheitlichen Fragen einschließlich Planungs- und Gestaltungsaufgaben zu Gesundheitsförderung, Prävention und der gesundheitlichen Versorgung sowie der öffentlichen Hygiene, der Gesundheitsaufsicht sowie der Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten.

Wie viele Fachärzte gibt es für das Öffentliche Gesundheitswesen?

  • 794 berufstätige Ärztinnen und Ärzte, davon
    • 50% Ärztinnen (398)
    • 50% Ärzte (396)

Voraussetzungen der Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen

Als Voraussetzung für die Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen gilt der erfolgreiche Abschluss des Medizinstudiums sowie die damit verbundene Approbation als Arzt. Durch die Approbation ist der Mediziner berechtigt den Titel „Arzt“ zu tragen. Im Anschluss beginnt der Mediziner als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung zu arbeiten und kann sich auf eine spezifische Facharztausbildung spezialisieren. Beispielsweise kann die Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen gewählt werden. Am Ende der mehrjährigen Facharztausbildung muss der Assistenzarzt eine Facharztprüfung ablegen. Wird diese bestanden, erlangt der Arzt den Facharzttitel „Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen“.

9

Für die Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen wird ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Approbation als Arzt vorausgesetzt.

Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen: Das Gehalt

Assistenzärzte verdienen während ihrer Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen zwischen 4.850 Euro und 6.340 Euro (Stand: 2023). Hierbei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Assistenzärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können, können Sie hier nachlesen: Assistenzarzt Gehalt.

Dauer der Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen

Die Weiterbildungszeit für die Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen beträgt 60 Monate, also 5 Jahre. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen wird der Facharzttitel in dem Fachgebiet erlangt.

Die Facharztausbildung muss bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert werden. Innerhalb der 60 Monate müssen

  • 24 Monate in einer Einrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens abgeleistet werden, davon
    • müssen 12 Monate in einem Gesundheitsamt abgeleistet werden
  • 24 Monate in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung abgeleistet werden
  • 6 Monate in Psychiatrie und Psychotherapie abgeleistet werden, davon
    • können zum Kompetenzerwerb bis zu 3 Monate Weiterbildung im sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes erfolgen
  • 6 Monate (720 Stunden) Kurs-Weiterbildung für Öffentliches Gesundheitswesen abgeleistet werden, davon
    • können zum Kompetenzerwerb bis zu 3 Monate (360 Stunden) Weiterbildung im Rahmen eines Postgraduierten-Kurses in Public Health erfolgen
9

Die Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen dauert in Vollzeit 5 Jahre.

Weiterbildungsordnung Facharzt Öffentliches Gesundheitswesen

Die Weiterbildungsordnung Facharzt Öffentliches Gesundheitswesen unterscheidet zwischen:

  • Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
  • Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen & Fertigkeiten)

Spezifische Inhalte der Facharztweiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen

  • Verfahren, Normen und Standards der öffentlichen und kommunalen Gesundheitssicherung und der Gesundheitsverwaltung 
  • Umsetzung, Sicherstellung und Implementation der bevölkerungsbezogenen rechtlichen und fachlichen Normen der Gesundheitssicherung und des Gesundheitsschutzes 
  • Zusammenarbeit und Kommunikation mit politischen Vertretern und zivilgesellschaftlichen Institutionen 
  • Beratung und Unterstützung von politischen Vertretern und zivilgesellschaftlichen Institutionen zu gesundheitspolitischen Fragestellungen (Gesundheitsplanung, -sicherung, -schutz, besondere Gefährdungslagen) sowie bei der Risikokommunikation 

Gesundheitsberichterstattung

  • Epidemiologie, Statistik, Gesundheitsindikatoren und Gesundheitsberichterstattung 
  • Bewertung der gesundheitlichen Versorgung und des Gesundheitszustandes von Bevölkerungsgruppen, u. a. Analyse und gesundheitliche Bewertung gemeindebezogener Planungen 

Prävention und Gesundheitsförderung

  • Konzepte und Methoden zur Planung, Umsetzung und Bewertung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen und Präventionsprogrammen 
  • Priorisierung, Initiierung, Koordination und Evaluation von Strategien und Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung von Bevölkerungsgruppen, z. B. Impfen 

Infektionsschutz

  • Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten 
  • Beratung, Vorbeugung, Surveillance, Risikobewertung und Durchführung von Maßnahmen zur Reduktion übertragbarer Erkrankungen bei Einzelnen und von Bevölkerungsgruppen 

Umweltbedingte Gesundheitsbelastungen

  • Umweltbedingte gesundheitliche Belastungen und Schädigungen 
  • Risikoanalyse, -bewertung, -kommunikation und -management umweltbedingter gesundheitlicher Belastungen 

Begutachtungen im Amtsärztlichen Dienst

  • Erstellung amtsärztlicher und anderer Gutachten nach unterschiedlichen Rechtsgrundlagen 
  • Beratung von Individuen und Institutionen im Rahmen der Begutachtung 

Amtsärztliche Aufgaben

  • Gesundheitshilfen und Maßnahmen für Bevölkerungsgruppen mit besonderem Förderbedarf oder Menschen, deren ausreichende gesundheitliche Versorgung nicht gewährleistet ist 
  • Indikationsstellung, Initiierung und subsidiäre Sicherstellung von Gesundheitshilfen und Fördermaßnahmen im sozialen Umfeld/Setting 

Kinder- und jugendärztliche Aufgaben

  • Gesundheitshilfen und Fördermaßnahmen für Kinder und Jugendliche sowie deren Umfeld 
  • Prävention und Gesundheitssicherung in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagestagesstätten und Schulen 
  • Erkennung und Vermeidung von Gesundheitsschäden und -beeinträchtigungen im Sinne des Kinderschutzes 
  • Indikationsstellung, Initiierung und subsidiäre Sicherstellung von Gesundheitshilfen und Fördermaßnahmen im sozialen Umfeld/Setting bei Kindern und Jugendlichen 

Sozialpsychiatrische Aufgaben

  • Gesundheitshilfen und Maßnahmen für Menschen mit psychischen Erkrankungen einschließlich Suchterkrankungen sowie deren Umfeld 
  • Indikationsstellung, Initiierung und subsidiäre Sicherstellung von Gesundheitshilfen und Fördermaßnahmen im sozialen Umfeld/Setting bei Menschen mit psychischen Erkrankungen 
  • Aspekte der Unterbringung, Betreuung und Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen 
  • Differentialdiagnostik der häufigsten psychischen Erkrankungen und Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung 

Pandemieplanung und Katastrophenschutz

  • Krisenmanagement, Notfallplanung und Risikokommunikation 
  • Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung bei Großschadensereignissen 
  • Aufstellung von Alarmplänen im Infektionsschutz 
  • Grundlagen der Mitarbeit in Krisenstäben 

Hygiene und Gesundheitsschutz, Krankenhaushygiene

  • Innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene in medizinischen Einrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen 
  • Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals 
  • Bestellung, Aufgaben und Zusammensetzung einer Hygienekommission 
  • Durchführung der infektionshygienischen Überwachung und Gefährdungsanalyse mit Beratung, Bewertung und Überprüfung der hygienischen Standards in medizinischen Einrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen 
  • Verhütung, Erkennung, Erfassung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen und Krankheitserregern mit Resistenzen 
  • Hygienische Beratung bei der Bauplanung, Bauausführung und dem Betrieb von hygienerelevanten Gewerken, medizinischen Einrichtungen und Gemeinschaftseinrichtungen 
  • Ausbruchs- und Krisenmanagement einschließlich Moderation und Kommunikation 
  • Grundlagen des Aufnahme- und Entlassungsmanagements bei multiresistenten Erregern 
  • Rationaler Antiinfektivaeinsatz und Anwendung von Strategien zur Prävention von Über- und Fehlverordnung in der ambulanten und stationären Versorgung sowie Mechanismen mikrobieller Resistenzentwicklung 

Das Logbuch für die Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen

Für die Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesen ist das Logbuch ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der FacharztausbildungÖffentliches Gesundheitswesen. In diesem Ausbildungslogbuch werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert. Damit ein Arzt für die Facharztprüfung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen zugelassen wird, muss das Logbuch der Weiterbildung vollständig ausgefüllt bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden. Das Muster-Logbuch kann hier heruntergeladen werden.

Facharztprüfung Öffentliches Gesundheitswesen

Die Facharztprüfung für das Öffentliche Gesundheitswesen ist die letzte Etappe auf dem Weg zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen. Innerhalb von 30 bis 45 Minuten wird in der mündlichen Prüfung festgestellt, ob der Arzt bereits eine Facharztreife besitzt oder nicht. Besteht der Arzt in Weiterbildung seine Facharztprüfung, wird ihm eine Facharzturkunde ausgestellt. 

Ärzte Jobs

Sie suchen nach passenden Stellenangeboten?

Sie wollen Ihre Karriere langfristig und professionell planen und dabei das Optimum herausholen – ganz unter dem Motto „erfolgreiche Karriere und glücklich“?

Dann bewerben Sie sich bei Approbatio über unsere Stellenbörse: Stellenangebote für Ärzte 

Profitieren auch Sie von unseren deutschlandweiten Kontakten zu Entscheidungsträgern in Kliniken und Krankenhäusern!

Zusatz-Weiterbildungen für die Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen

Nach der Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen können die Fachärzte eine Zusatzbezeichnung erhalten. Hierfür müssen die Fachärzte für Öffentliches Gesundheitswesen eine Zusatzweiterbildung absolvieren. In welchen spezifischen Fachgebieten sich Fachärzte für das Öffentliches Gesundheitswesen fortbilden können, sehen Sie hier:

A

B

E

F

H

I

K

M

N

P

R

S

Diese Fortbildungsmöglichkeiten können Assistenzärzte bereits nach 24 Monaten als Assistenzarzt im Öffentlichen Gesundheitswesen wahrnehmen:

Leon Pobuda
Psychologe & Geschäftsführer von Approbatio

Herr Pobuda ist Experte für die Personalberatung & -vermittlung von Ärztinnen und Ärzten

Artikel teilen!

Leon Pobuda

Psychologe & Geschäftsführer von Approbatio

Herr Pobuda ist Experte für die Personalberatung & -vermittlung von Ärztinnen und Ärzten

Artikel teilen!

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls  interessieren

Zusatzweiterbildung-Sozialmedizin
Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Zusatzweiterbildung Krankenhaushygiene
Zusatz-Weiterbildung Krankenhaushygiene
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Zusatzweiterbildung Betriebsmedizin
Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda