Sie sind hier: Ärztevermittlung / Facharztausbildung / Weiterbildung Augenheilkunde

Facharztausbildung/- Weiterbildung Augenheilkunde

Leon Pobuda · Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023

Allgemein · 7 Min. Lesedauer

Facharztausbildung Augenheilkunde

Mediziner, die sich für das Fachgebiet der Ophthalmologie faszinieren, können durch die Facharztausbildung Augenheilkunde Experten auf dem Fachgebiet werden. Deutschlandweit gibt es ungefähr 7.900 Fachärzte für die Augenheilkunde. Innerhalb der Facharzt-Weiterbildung Augenheilkunde spezialisieren sich die Assistenzärzte auf die Erkrankungen des Sehorganes und seiner Adnexe einschließlich der Optometrie und der plastisch-rekonstruktiven Operationen in der Periorbitalregion.

Im Folgenden erhalten Sie alle Informationen zur Weiterbildung Augenheilkunde: Definition, Voraussetzungen, Gehalt, Dauer, Weiterbildungsinhalte, Logbuch, Facharztprüfung, Zusatzweiterbildungen und Jobs.

Assistenzarztjobs

Facharztausbildung Augenheilkunde: Das Fachgebiet

Das Fachgebiet der Augenheilkunde spezialisiert sich auf die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation der anatomischen und funktionellen Veränderungen des Sehorgans und seiner Adnexe einschließlich der Optometrie und der plastisch-rekonstruktiven Operationen in der Periorbitalregion.

Wie viele Fachärzte gibt es für die Augenheilkunde?

  • 7.867 berufstätige Ärztinnen und Ärzte, davon
    • 49% Ärztinnen (3.846)
    • 51% Ärzte (4.021)

Voraussetzungen der Facharztausbildung Augenheilkunde

Um ein Facharzt für Augenheilkunde zu werden, muss der Arzt seine Facharztausbildung Augenheilkunde absolvieren. Damit der Mediziner seine Weiterbildung zum Facharzt für Augenheilkunde beginnen kann, muss er sein Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen haben sowie die dazugehörige Approbation als Arzt besitzen.

Nach der mehrjährigen Facharzt-Weiterbildung in der Augenheilkunde muss der angehende Ophthalmologe eine Facharztprüfung ablegen. Mit dem Bestehen dieser Prüfung, wird dem Arzt der Titel „Facharzt für Augenheilkunde“ erteilt.

9

Für die Facharztausbildung Augenheilkunde wird ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Approbation als Arzt vorausgesetzt.

Facharztausbildung Augenheilkunde: Das Gehalt

Assistenzärzte verdienen während ihrer Facharztausbildung Augenheilkunde zwischen 4.850 Euro und 6.340 Euro (Stand: 2023). Das Gehalt ist dabei durch den jeweiligen Tarifvertrag des Arbeitgebers festgeschrieben. Durch welchen Tarifvertrag Ärzte in Weiterbildung am meisten verdienen und wie sie sogar ihr Einkommen steigern können, erfahren Sie hier: Assistenzarzt Gehalt.

Dauer der Weiterbildung Augenheilkunde

Die Dauer der Facharztausbildung Augenheilkunde beläuft sich auf 60 Monate, also 5 Jahre. Dabei muss die Facharzt-Weiterbildung bei einem Weiterbildungsermächtigten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 absolviert werden.

9

Die Facharztausbildung Augenheilkunde dauert in Vollzeit 5 Jahre. 

Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Augenheilkunde

Die Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Augenheilkunde unterscheidet zwischen:

  • Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
  • Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen & Fertigkeiten)

Inhalte der Weiterbildung Augenheilkunde

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Augenheilkunde

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung einschließlich formulargebundener Gutachten, z. B. augenärztliche Führerscheingutachten (Richtzahl: 25)
  • Infiltrations- und Regionalanästhesien (Richtzahl: 100), davon
    – subkonjunktivale, parabulbäre oder retrobulbäre Anästhesien (Richtzahl: 50)
  • Grundlagen der Ergo-, Sport- und Verkehrsophthalmologie
  • Tropenophthalmologische und reisemedizinische Augenerkrankungen

Fachgebundene genetische Beratung

  • Grundlagen hereditärer und multifaktorieller Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen
  • Interpretation und Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse (Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert)
  • Methodische, psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung und Diagnostik einschließlich pharmakogenetischer Tests
  • Erkennung fachbezogener genetisch bedingter Krankheitsbilder oder Entwicklungsstörungen
  • Fachgebundene genetische Beratung bei diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchung

Notfälle

  • Diagnostik und Therapie augenärztlicher Notfallsituationen
  • Mitbehandlung polytraumatisierter Patienten im interdisziplinären Team

Lider, Tränenwege und Orbita

  • Diagnostik und konservative Therapie entzündlicher, degenerativer und tumoröser Erkrankungen der Lider, Tränenwege und der Orbita
  • Operative Eingriffe, z. B. plastisch-chirurgische Operationen des Entropiums, des Ektropiums, der Blepharochalasis, des Chalazions, Dehnung und Strikturspaltung der Tränenwege (Richtzahl: 50)
  • Erste Assistenz bei Enukleationen und komplexen plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen Eingriffen an Lidern, Tränenwegen und Orbita

Bindehaut, Hornhaut und Sklera

  • Diagnostik und konservative Therapie entzündlicher, degenerativer, dystrophischer und tumoröser Erkrankungen der Bindehaut, Hornhaut und Sklera
  • Einfache chirurgische Eingriffe an Bindehaut und Hornhaut, z. B. Fremdkörperentfernung, Wundnaht, Parazentese (Richtzahl: 50)
  • Erste Assistenz bei komplexen intraokularen Eingriffen an Bindehaut und Hornhaut, z. B. Keratoplastik, Amnionmembrantransplantation

Uvea, Retina und Glaskörper

  • Diagnostik und konservative Therapie von entzündlichen, degenerativen, dystrophischen und tumorösen Erkrankungen an Uvea, Retina und Glaskörper
  • Laserchirurgische Eingriffe an der Retina (Richtzahl: 50)
  • Intravitreale operative Medikamenteneinbringungen (Richtzahl: 25)
  • Erste Assistenz bei Eingriffen an der Netzhaut und am Glaskörper, z. B. Vitrektomie, Amotiooperation

Endokrine Störungen

  • Diagnostik und Therapie der Augenbeteiligung bei endokrinen Störungen, z. B. endokrine Orbitopathie
  • Untersuchungen der gesamten Netzhaut bei Diabetes mellitus
     (Richtzahl: 150)

Strabologische, kinder- und neuro-ophthalmologische Erkrankungen

  • Ophthalmologische Abklärung von Kopfschmerzen
  • Behandlung der Erkrankungen, Funktionsstörungen und Verletzungen des Sehorgans, der Sehbahn und der Hirnnerven einschließlich deren Komplikationen
  • Behandlung paretischer und nicht paretischer Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen, der okulären Kopfzwangshaltungen und des Nystagmus
  • Behandlung kindlicher Sehschwächen
  • Chirurgische Eingriffe an geraden Augenmuskeln (Richtzahl: 10)
  • Erste Assistenz bei Augenmuskeloperationen höheren Schwierigkeitsgrades

Tumorerkrankungen

  • Diagnostik und Therapie der gutartigen und bösartigen Tumoren des Auges, der Lider, der Tränenwege und der Orbita, sowie Augen- und Orbitametastasen anderer Malignome

Strabologische, kinder- und neuro-ophthalmologische Erkrankungen

  • Ophthalmologische Abklärung von Kopfschmerzen
  • Behandlung der Erkrankungen, Funktionsstörungen und Verletzungen des Sehorgans, der Sehbahn und der Hirnnerven einschließlich deren Komplikationen
  • Behandlung paretischer und nicht paretischer Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen, der okulären Kopfzwangshaltungen und des Nystagmus
  • Behandlung kindlicher Sehschwächen
  • Chirurgische Eingriffe an geraden Augenmuskeln (Richtzahl: 10)
  • Erste Assistenz bei Augenmuskeloperationen höheren Schwierigkeitsgrades

Prävention und Rehabilitation

  • Untersuchungen zur Früherkennung, davon
    • Amblyopie (Richtzahl: 100)
    •  Glaukom (Richtzahl: 100)
    • Makuladegeneration (Richtzahl: 100)
  • Beratung zu Risikofaktoren für eine Entwicklung von Amblyopie, Glaukom und Makuladegeneration
  • Einleitung von rehabilitativen Maßnahmen bei Sehbehinderten
  • Beratung über und Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (Richtzahl: 50)

Diagnostische Verfahren

  • Durchführung und Befunderstellung von Untersuchungsverfahren an allen Augenabschnitten, insbesondere
    • Spaltlampenuntersuchung
    • Ophthalmoskopie
    • Augeninnendruckmessung
    • Gonioskopie (Richtzahl: 100)
    • sonographische Untersuchungen des Auges und seiner Adnexe (Richtzahl: 100)
    • Biometrien der Achsenlänge des Auges Richtzahl: (50)
    • elektrophysiologische Untersuchungen (Richtzahl: 25)
    • Fluoreszenzangiographie (Richtzahl: 50)
    • optische Kohärenztomographie und/oder Papillentomographie (Richtzahl: 300)
    • Hornhautdickenmessung, sonographisch oder optisch (Richtzahl: 25)
    • Keratometrien oder Hornhauttopografien (Richtzahl: 5)
    • Hornhautendothelmikroskopie

Optometrie

  • Optometrische Untersuchungstechniken, insbesondere
    • subjektive und objektive Refraktionsbestimmung bei Erwachsenen und Kindern
    • Skiaskopie bei Kindern im Vorschulalter (Richtzahl: 50)
    • Bestimmung und Brillenkorrekturen von Refraktionsfehlern (Richtzahl: 250)
    • Durchführung und Befunderstellung von Untersuchungen verschiedener Funktionen des Sehvermögens, z. B. des Gesichtsfeldes, des Farbsinns mit Anomaloskop und anderen Verfahren, des Kontrast- oder Dämmerungssehens (Richtzahl: 300)
  • Abgleich von funktionellen Befunden mit den morphologischen Befunden
  • Kontaktlinsenanpassungen und Kontaktlinsenkontrollen (Richtzahl: 50)

Glaukomerkrankungen

  • Diagnostik und konservative Therapie von Glaukomen
  • Operative Eingriffe bei Glaukom, z. B. LaserIridotomie, Trabekuloplastik, Zyklokryokoagulation, Zyklofotokoagulation (Richtzahl: 25)
  • Erste Assistenz bei komplexen Eingriffen bei Glaukom, z. B. Trabekulektomie

Linse und refraktive Chirurgie

  • Diagnostik der Katarakt und anderer Linsenerkrankungen
  • Laserchirurgische Eingriffe am Vorderabschnitt des Auges, z. B. Kapsulotomie (Richtzahl: 25)
  • Diagnostik und Indikationsstellung für refraktivchirurgische Verfahren
  • Erste Assistenz bei Eingriffen an der Linse und bei refraktiv-chirurgischen Maßnahmen

Ophthalmopathologie

  • Grundlagen der feingeweblichen Untersuchung des Auges und seiner Anhangsgebilde
  • Abgleich von histopathologischen Befunden mit morphologischen Untersuchungsbefunden
  • Einordnung von histologischen Befunden des Auges und seiner Anhangsgebilde in das Krankheitsbild (Richtzahl: 25)

Weiterbildung Augenheilkunde – Das Logbuch

Während der Facharztausbildung Augenheilkunde ist das Logbuch ein integraler Bestandteil, um Facharzt für Augenheilkunde zu werden. In das Ausbildungslogbuch werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert. Erst, wenn das Logbuch der Weiterbildung vollständig ausgefüllt ist, wird der Arzt zur für den Facharzttitel „Facharzt für Augenheilkunde“ zugelassen. Das Muster-Logbuch kann hier heruntergeladen werden.

Facharztprüfung Augenheilkunde

Im Anschluss an die Facharztausbildung Augenheilkunde erfolgt die Facharztprüfung. Diese Prüfung ist die letzte Hürde um ein Facharzt für Augenheilkunde zu werden. Bei der Facharztprüfung in der Augenheilkunde handelt es sich um eine nicht-öffentliche, mündliche Prüfung, die etwa 30-45 Minuten dauert. Innerhalb der Facharztprüfung wird der gesamte Inhalt der Facharzt-Weiterbildung Augenheilkunde geprüft. Besteht der Arzt in Weiterbildung seine Facharztprüfung, wird ihm eine Facharzturkunde ausgestellt. Die Facharzturkunde berechtigt den Facharzt sich als Vertragsarzt der gesetzlichen Krankenkassen mit einer eigenen Praxis niederzulassen.

Ärzte Jobs in der Augenheilkunde

Sie suchen nach passenden Stellenangeboten in der Augenheilkunde?

Sie wollen den nächsten Schritt in Ihrer Karriere zum Facharzt für Augenheilkunde gehen und das am Besten bei einem hervorragenden Arbeitgeber?

Dann bewerben Sie sich bei Approbatio. Gerne über unsere Stellenbörse:

Profitieren auch Sie von unseren deutschlandweiten Kontakten zu Entscheidungsträgern in Kliniken und Krankenhäusern!

Zusatz-Zusatz-Weiterbildungen für die Augenheilkunde

Nach der Facharztausbildung Augenheilkunde können die Fachärzte eine Zusatzbezeichnungen erhalten. Hierfür müssen die Fachärzte für Augenheilkunde eine Zusatzweiterbildung absolvieren.

In welchen spezifischen Fachgebieten sich Fachärzte für Augenheilkunde fortbilden können sehen Sie hier:

A

B

E

F

H

I

K

M

N

P

R

S

Diese Fortbildungsmöglichkeiten können Assistenzärzte bereits nach 24 Monaten als Assistenzarzt in der Augenheilkunde wahrnehmen:

Leon Pobuda
Psychologe & Geschäftsführer von Approbatio

Herr Pobuda ist Experte für die Personalberatung & -vermittlung von Ärztinnen und Ärzten

Artikel teilen!

Leon Pobuda

Psychologe & Geschäftsführer von Approbatio

Herr Pobuda ist Experte für die Personalberatung & -vermittlung von Ärztinnen und Ärzten

Artikel teilen!

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls  interessieren

Facharztausbildung Dermatologie
Facharzt­ausbildung Dermatologie
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Facharztausbildung-Radiologie
Facharzts­ausbildung Radiologie
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda
Facharztausbildung-Innere-Medizin
Facharzt­ausbildung Innere Medizin
Zuletzt aktualisiert: 01. Februar 2023 · 7 Min. Lesedauer
von Leon Pobuda