Sie sind hier: Approbatio / Facharztrichtungen / Augenarzt

Was macht ein Augenarzt? | Übersicht zu Aufgaben & Beruf

Was macht ein Augenarzt

Was ist eigentlich ein Ophthalmologe? Was macht ein Augenarzt? Wann sollte ich zum Augenarzt gehen? Das sind die die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Facharzt für Augenheilkunde. Im folgenden Artikel wollen wir ihnen diese Fragen beantworten und detailliert in das Berufsfeld des Ophthalmologen eintauchen.

Was macht ein Augenarzt

Autor: Maximilian Köhler

Position: Spezialist E-Commerce

Aktualisiert: 25.04.2022

Jetzt teilen!

Was ist ein Ophthalmologe? Definition Augenheilkunde

Unter der Fachrichtung Ophthalmologie versteht man gemeinhin die Lehre von Augenkrankheiten. Sie beschäftigt sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen und Störungen des Sehorgans und seiner Anhangsorgane inklusive Sehnerv und Sehrinde im Gehirn. Der Augenarzt arbeitet aufgrund der symptom-verursachenden Krankheit im Hintergrund oft eng mit Fachärzten aus den Bereichen Hals- Nasen- Ohrenheilkunde, Innere Medizin und Neurologie zusammen.

Augenarzt Bücher

Was macht ein Augenarzt? – Diagnose- und Therapieverfahren

Der Augenarzt beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Sehstörungen und Augenerkrankungen, aber auch die Beratung und Vorsorgeuntersuchungen bei Patienten gehören zu seinem Aufgabenprofil. 
Zu den wichtigsten Diagnoseverfahren in der Augenheilkunde gehören unter anderem 

  • Die Spaltlampenuntersuchung
    Hierbei untersucht der Ophthalmologe die Hornhaut mithilfe eines Mikroskops und einer Lampe auf Schäden und misst den Augeninnendruck mit eines Applanations-Tonometers.
  • Die Augenspiegelung
    Bei dieser Diagnosemethode untersucht der Ophthalmologe den Augenhintergrund bei Verdacht auf Schäden der Netzhaut
  • Die Perimetrie
    Messung des Gesichtsfelds, bei der der Augenarzt mithilfe verschiedener Tests untersucht, welchen Bereich der Patient mit einem oder beiden Augen wahrnehmen kann.

Zur Behandlung von Sehstörungen und Augenkrankheiten kann der Facharzt für Augenheilkunde auf verschiedenste Medikamente, wie Augentropfen- oder Salben, aber auch auf Hilfsmittel, wie Augenpflaster, Sehhilfen oder Kontaktlinsen zurückgreifen. Doch auch im chirurgischen Bereich wird der Ophthalmologe tätig, wie zum Beispiel bei der Behandlung von Grauem Star. Zu den häufigsten chirurgischen Behandlungsmethoden, die ein Augenarzt verwendet, gehören unter anderem

 

  • Die Kataraktoperation
    Hierbei wird die trübe Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt
  • Die Refraktive Chirurgie
    Hierbei wird die Brechkraft des Auges chirurgisch so verändert, dass Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit ausgeglichen wird.
  • Die Laserbehandlung
    Bei diesem Eingriff wird die oberste Schicht der Hornhaut mithilfe eines Lasers entfernt.
  • Kosmetische Operationen am Lid

Was behandelt ein Augenarzt? – Krankheitsbilder

Wann sollte ich zum Augenarzt gehen? Diese Frage hängt direkt mit den typischsten Erkrankungen zusammen, mit denen ein Ophthalmologe in seinem Berufsalltag konfrontiert wird. Zu den häufigsten Erkrankungen im Bereich der Ophthalmologie gehören unter anderem

  • Altersbedingte Makuladegeneration
    Funktionsverlust beim scharfen Sehen bedingt durch altersbedingtes Absterben der Netzhautzellen
  • Grüner Star (Glaukom)
    Absterben des Sehnervs aufgrund von erhöhtem Augeninnendruck und somit Nährstoffunterversorgung der Nervenfasern. 
  • Grauer Star (Katarakt)
    Altersbedingte, natürliche Trübung der Linse
  • Kurzsichtigkeit (Myopie)
    Undeutliche Wahrnehmung von weit entfernten Gegenständen, oft verursacht durch Naharbeit am Computer oder Fernseher.
  • Bindehautentzündung
    Entzündung der Bindehaut, bedingt durch Bakterien, Pilze, Viren, Allergien oder irritierende Umweltreize

Wie wird man Augenarzt? – Die Facharztausbildung

Um Facharzt Augenheilkunde zu werden muss ein Assistenzarzt eine spezielle Weiterbildung absolvieren. Diese Weiterbildung dauert 5 Jahre.

Weitere Informationen zur Weiterbildung zum Ophthalmologe finden Sie hier

Facharztausbildung Augenheilkunde

Was verdient ein Augenarzt? – Gehalt

Ein Augenarzt kann in Deutschland nach einigen Jahren der Anstellung mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von circa 8.000€ rechnen. Das Anfangsgehalt als Ophthalmologe beträgt hingegen monatlich circa 5.600€.

Quelle Gehalt

Mehr Informationen zum Thema Facharzt Gehalt finden Sie hier:

➤ Facharzt Gehalt 2022

Maximilian Köhler

Spezialist E-Commerce

Nachdem Herr Köhler Wirtschaftsingeneurswesen an der Uni Hannover studierte beschloss er sich auf den Bereich E-Commerce zu spezialisieren.