Sie sind hier: Approbatio / Medizinstudium / Ohne Abitur
Medizinstudium ohne Abitur

Medizinstudium ohne Abitur klingt unmöglich, ist es jedoch nicht. Für Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mit bestimmter Berufserfahrung gibt es nämlich auch Wege in den Hörsaal, ohne das Abitur zu haben. Möglich wurde dies durch eine vergangene Anpassung des Hochschulrahmengesetzes in Deutschland.
Im folgenden Artikel beleuchten wir die verschiedenen Voraussetzungen für das Studium ohne Abitur und zeigen auf, an welchen Unis man Medizin ohne Abitur studieren kann inklusive hilfreicher Links zu den entsprechenden Ansprechpartnern in den jeweiligen Bundesländern.

Voraussetzungen für das Medizinstudium ohne Abitur
Um einen begehrten Studienplatz für ein Medizinstudium ohne Abitur zu erhalten, gibt es zwei Möglichkeiten, die wiederum an bestimmte Voraussetzungen gebunden sind:
- Fachgebundene Studienberechtigung
- Berufliche Aufstiegsfortbildung
Fachgebundene Studienberechtigung
Eine Möglichkeit Medizin ohne Abitur zu studieren, besteht darin eine fachgebundene Studienberechtigung zu erhalten. Für die fachgebundene Studienberechtigung wird die Mittlere Reife sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung im medizinischen Bereich vorausgesetzt. Die Dauer der Ausbildung muss mindestens 2 Jahre dauern und mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 abgeschlossen werden. Zusätzlich muss man über eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung verfügen.
Voraussetzungen für die fachgebundene Studienberechtigung:
- Abgeschlossene Mittlere Reife
- Abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung mit Note besser als 2,5
- 3 Jahre Berufserfahrung im medizinischen Umfeld
Eine Berufsausbildung wird u.a. in folgenden Berufen anerkannt:
- Arzthelferin/ Arzthelfer
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Notfallsanitäter/in
- Rettungssanitäter/in
- Pflegekraft (Gesundheits- und Krankenpfleger/in)
- Physiotherapeut/in
- Ergotherapeut/in
Berufliche Aufstiegsfortbildung
Neben der fachgebundenen Studienberechtigung ist ein Medizinstudium ohne NC auch mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung möglich. Für die berufliche Aufstiegsfortbildung kommen Personen infrage, die eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- bestandene Meisterprüfung nach der Handwerksordnung,
- mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassenden Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz (entspricht beispielsweise einem Fachwirt),
- Fachschulabschluss (beispielsweise Techniker) oder
- Personen, die vergleichbare Qualifikationen aufweisen können.
Dementsprechend verfügen Meister, Techniker und Fachwirte (ohne Ausbildung im medizinischen Umfeld) eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und können sich für alle universitären Studienfächer einschreiben – inklusive des Medizinstudiums.
In Deutschland Medizin ohne Abitur studieren
Weiterführende Informationen bzw. Verlinkungen zum Medizinstudium ohne Abitur haben wir dir im Folgenden zusammengefasst:
- Studieren ohne Abitur in Baden-Württemberg
- Studieren ohne Abitur in Bayern
- Studieren ohne Abitur in Berlin
- Studieren ohne Abitur in Brandenburg
- Studieren ohne Abitur in Bremen
- Studieren ohne Abitur in Hamburg
- Studieren ohne Abitur in Hessen
- Studieren ohne Abitur in Mecklenburg-Vorpommern
- Studieren ohne Abitur in Niedersachsen
- Studieren ohne Abitur in Nordrhein-Westfalen
- Studieren ohne Abitur in Rheinland-Pfalz
- Studieren ohne Abitur im Saarland
- Studieren ohne Abitur in Sachsen
- Studieren ohne Abitur in Sachsen-Anhalt
- Studieren ohne Abitur in Schleswig-Holstein
- Studieren ohne Abitur in Thüringen
Universitäten für ein Medizinstudium ohne Abitur
Nachfolgend findest du die Informationsseiten der jeweiligen Universitäten bezüglich des Studiums ohne Abitur:
Medizinstudium ohne Abitur: Unterschiedliche Vorbildung
Sicherlich bietet das Medizinstudium ohne Abitur eine super Möglichkeit, um den Traum vom Arztberuf zu verwirklichen. Jedoch sollten sich Studieninteressierte im Vorhinein bewusst sein, dass das Medizinstudium auf wichtigen Grundlagen aufbaut, die im Abitur vermittelt werden. Vor allem sind diesbezüglich die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik zu nennen. Mit genügend Einsatzbereitschaft sollte dieser „Wissensrückstand“ aber kein Problem sein.

Leon Pobuda
Geschäftsführer von Approbatio
Personalpsychologe (M.Sc.)
Herr Pobuda studierte in Göttingen Psychologie mit den Schwerpunkten Personalpsychologie und Gesundheits- und Sportpsychologie. Innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit erforscht er das Führungsverhalten von Ärzten. Hauptberuflich ist Herr Pobuda Geschäftsführer der Personalberatung für Ärzte „Approbatio“.
Quellen:
Ärztestatistik zum 31. Dezember 2020. Bundesärztekammer.