Sie sind hier: Ärztevermittlung / Facharztausbildung / Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Im deutschen Gesundheitssystem arbeiten ungefähr 5.000 Fachärzte mit der Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“. Für diese Spezialisierung haben die Ärzte ihre Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie absolviert. Durch die Zusatzweiterbildung spezialisieren sich die Fachärzte auf die Durchführung, Überwachung und Nachsorge der medikamentösen Therapie solider Tumorerkrankungen des Fachgebiets einschließlich supportiver Maßnahmen und der Therapie auftretender Komplikationen.
Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Beispielsweise die Voraussetzungen für die ZB Medikamentöse Tumortherapie oder die Inhalte der Weiterbildungsordnung.

Wichtige Themen für Ärzte
Diese Themen könnten Sie als Arzt oder Ärztin interessieren:
Inhaltsverzeichnis
Definition Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Die Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Durchführung, Überwachung und Nachsorge der medikamentösen Therapie solider Tumorerkrankungen des Fachgebiets einschließlich supportiver Maßnahmen und der Therapie auftretender Komplikationen.
Wie viele Fachärzte gibt es mit der Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie?
In Deutschland gibt es 4.817 berufstätige Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie.
Voraussetzungen der Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Die Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie baut auf einer Facharztausbildung in den Gebieten Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin, Mund- Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie oder Neurologie auf. Dementsprechend gelten folgende Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium
- Approbation als Arzt
- Spezifische Facharztausbildung
Für die Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie wird eine spezifische Facharztanerkennung vorausgesetzt.
Dauer der Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Die Weiterbildungszeit der Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie beträgt 12 Monate.
Die Weiterbildung muss bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert werden.
Die Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie dauert in Vollzeit 1 Jahr.
Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Die Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie unterscheidet zwischen:
- Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
- Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten)
Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
- Interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen, interventionellen und nuklearmedizinischen Behandlungsverfahren
- Regelmäßige Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen, davon
- Falldarstellungen (Richtzahl: 20)
Tumortherapie
- Pharmakologie und Wirkungsweise medikamentöser Tumortherapie
- Indikationsstellung zur medikamentösen Tumor- therapie unter Berücksichtigung von Komorbiditäten
- Planung und Überwachung der medikamentösen Therapie bei Tumorerkrankungen des Fachgebietes einschließlich der Prävention, Erkennung und Behandlung spezifischer Nebenwirkungen von Tumortherapeutika
- Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Tumoren des Fachgebietes in Behandlungsfällen (Richtzahl: 100), davon
- zytostatisch
- zielgerichtet
- immunmodulatorisch
- antihormonell
- Aspekte der Nachsorge bei medikamentöser Tumortherapie
Supportivtherapie
- Grundlagen der Supportivtherapie und Rehabilitation bei Tumorerkrankungen des Fachgebietes
- Prophylaktische und interventionelle Supportiv- therapie, insbesondere Antiemese, Ernährungs- beratung und Diätetik einschließlich enteraler und parenteraler Ernährung, Infektionsprophylaxe und Therapie von Infektionen, Antikoagulation
Gehalt während der Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Fachärzte verdienen während ihrer Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie zwischen 6.196 Euro und 8.078 Euro. Dabei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Fachärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können, können Sie hier nachlesen: Facharzt Gehalt.
Das Logbuch für die Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie
Das Logbuch ist ebenfalls wie in der Facharztausbildung ein verpflichtender Bestandteil für die Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie. Mithilfe des Ausbildungslogbuches werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert.
Sobald das Logbuch vollständig ausgefüllt ist, kann sich der Arzt für die Schwerpunktprüfung anmelden. Hierfür muss das Logbuch bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden.
Das Muster-Logbuch der Ärztekammer für die Zusatz-Weiterbildung Medikamentöse Tumortherapie kann hier heruntergeladen werden.
Stellenangebote in der Medizin
Suchen Sie nach passenden Stellenangeboten in der Medizin?
Dann sind Sie bei Approbatio genau richtig!
- Wir unterstützen Sie erfolgreich bei Ihrer Jobsuche.
- Wir beraten Sie professionell bei Ihrer Karriereplanung.
- Wir sind kostenlos für Sie da.
Sie sind herzlich willkommen, sich bei uns zu bewerben. Entweder über unsere Stellenangebote für Ärzte oder initativ.
Profitieren auch Sie von unseren deutschlandweiten Kontakten zu Entscheidungsträgern in Kliniken und Krankenhäusern!

Leon Pobuda
Geschäftsführer von Approbatio
Personalpsychologe (M.Sc.)
Herr Pobuda studierte in Göttingen Psychologie mit den Schwerpunkten Personalpsychologie und Gesundheits- und Sportpsychologie. Innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit erforscht er das Führungsverhalten von Ärzten. Hauptberuflich ist Herr Pobuda Geschäftsführer der Personalberatung für Ärzte „Approbatio“.
Quellen:
Bundesärztekammer (2018). (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018.
Bundesärztekammer (2019). Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019.