Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
In Deutschland können Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie die Zusatzbezeichnung „Kardiale Magnetresonanztomographie“ erwerben. Für diese Spezialisierung absolvieren die Ärzte ihre Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie. Innerhalb der Zusatzweiterbildung spezialisieren sich die Fachärzte auf die Durchführung und Befundung der kardialen Magnetresonanztomographie.
Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Beispielsweise die Voraussetzungen für die ZB Kardiale Magnetresonanztomographie oder die Inhalte der Weiterbildungsordnung.
Inhalt
- 1 Definition ZB Kardiale Magnetresonanztomographie
- 2 Voraussetzungen der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
- 3 Dauer der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
- 4 Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
- 5 Gehalt während der Zusatzweiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
- 6 Das Logbuch für die Zusatzweiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
- 7 Stellenangebote in der Kardiologie
- 8 Auf Jobsuche?

Approbatio >> Facharztausbildung >> Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
Definition ZB Kardiale Magnetresonanztomographie
Die Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Durchführung und Befundung der kardialen Magnetresonanztomographie.
Das könnte Sie auch interessieren:
Voraussetzungen der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
Die Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie baut auf einer Facharztausbildung in der Inneren Medizin und Kardiologie auf. Dementsprechend gelten folgende Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium
- Approbation als Arzt
- Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Für die Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie wird eine Facharztanerkennung in der Inneren Medizin und Kardiologie vorausgesetzt.
Dauer der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
Die Weiterbildungszeit für die Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie beträgt 12 Monate, also 1 Jahr.
Die Weiterbildung muss bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert werden.
Die Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie dauert in Vollzeit 1 Jahr.

Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
Die Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie unterscheidet zwischen:
- Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
- Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten)
Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
Strahlenschutz
- Prinzipien der nicht-ionisierenden Strahlung Strahlenbiologische Effekte
- Reduktionsmöglichkeiten der medizinisch induzierten Strahlenexposition bei Patienten und Personal
- Stellenwert der unterschiedlichen bildgebenden Verfahren in der Diagnostik
- Umgang mit Besonderheiten des Schutzes vor nicht-ionisierender Strahlung im Kindes- und Jugendalter, bei Schwangeren und Risikopatienten
Technik der Magnetresonanztomographie
- Grundlagen der Datenakquisition, Bild- und Datenverarbeitung und -nachbearbeitung sowie deren Archivierung, insbesondere der physikalischen und biophysikalischen Grundlagen
- Grundlagen der Gerätekunde bei der Anwendung von Magnetresonanzverfahren
- Prinzipien von Magnetfeldstärke, Gradientenstärke, Hochfrequenz, Orts- und Zeitauflösung
- Patientenüberwachung einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen für Patienten und Personal
- Typische Artefakte in der MRT und ihre Ursachen
- Korrekte Wahl der Akquisitionsparameter unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften und des Strahlenschutzes
Kontrastmittel
- Prinzipien der Struktur, Pharmakologie, Klassifikation und Dosis sowie Indikationen und Kontraindikationen von MRT-Kontrastmitteln
- Risiken und Nebenwirkung von MRT- Kontrastmitteln
- Indikationsgemäße Auswahl, Dosierung und Pharmakokinetik von MRT-Kontrastmitteln, insbesondere unter Berücksichtigung von Patienten mit erhöhtem Risiko
- Erstmaßnahmen bei kontrastmittelassoziierten Komplikationen, z. B. anaphylaktischer/anaphylaktoider Reaktionen
- Erstellung und Anwendung von MRT- Untersuchungsprotokollen für die gebietsbezogene Magnetresonanztomographie einschließlich geeigneter Kontrastmittel
- Erkennung typischer Neben- und Zufallsbefunde im Untersuchungsvolumen außerhalb des Organbezugs
Organbezogene MRT
- Indikationsstellung, Durchführung und Befunderstellung von MRT-Untersuchungen am Herzen und herznahen Gefäßen, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit (Richtzahl: 500), davon
- pathologische Befunde (Richtzahl: 250)
- medikamentöse Stresstests (Richtzahl: 150)
- Kontrastmitteluntersuchungen (Richtzahl: 100)
Gehalt während der Zusatzweiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
Fachärzte verdienen während ihrer Zusatzweiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie zwischen 6.196 Euro und 8.078 Euro. Hierbei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Fachärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können Sie hier nachlesen: Facharzt Gehalt.
Das Logbuch für die Zusatzweiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie
Wie schon in der Facharztausbildung Innere Medizin und Kardiologie ist das Logbuch ein verpflichtender Bestandteil für die Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie. In diesem Ausbildungslogbuch werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert.
Ist das Logbuch vollständig ausgefüllt, kann sich der Arzt für die Schwerpunktprüfung anmelden. Hierfür muss das Logbuch bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden.
Das Muster-Logbuch der Zusatz-Weiterbildung Kardiale Magnetresonanztomographie kann hier heruntergeladen werden.
Stellenangebote in der Kardiologie
Suchen Sie nach passenden Stellenangeboten in der Kardiologie?
Dann sind Sie bei Approbatio genau richtig!
- Wir unterstützen Sie erfolgreich bei Ihrer Jobsuche.
- Wir beraten Sie professionell bei Ihrer Karriereplanung.
- Wir sind kostenlos für Sie da.
Sie sind herzlich willkommen, sich bei uns zu bewerben. Entweder über unsere Stellenangebote für Ärzte oder initativ.
Profitieren auch Sie von unseren deutschlandweiten Kontakten zu Entscheidungsträgern in Kliniken und Krankenhäusern!

Leon Pobuda
Personalpsychologe (M.Sc.) & Geschäftsführer von Approbatio
Herr Pobuda studierte in Göttingen Psychologie mit den Schwerpunkten Personalpsychologie und Gesundheits- und Sportpsychologie. Innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit erforscht er das Führungsverhalten von Ärzten. Hauptberuflich ist Herr Pobuda Geschäftsführer der Personalberatung für Ärzte „Approbatio“.
Quellen:
Bundesärztekammer (2018). (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018.
Bundesärztekammer (2019). Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf Jobsuche?
Nur für kurze Zeit. Einzigartige Jobs in der Kardiologie.
Bewerben Sie sich jetzt, bevor es wer anders tut!
