Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
In Deutschland arbeiten ungefähr 530 Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“. Für diese Spezialisierung haben die Ärzte ihre Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie absolviert. Innerhalb der Zusatzweiterbildung spezialisieren sich die Fachärzte auf die Behandlung höherer Schwierigkeitsgrade bei angeborenen und erworbenen Erkrankungen und Deformitäten der Stütz- und Bewegungsorgane.
Um ein Spezieller Orthopädischer Chirurg zu werden, absolvieren Fachärzte für die Orthopädie und Unfallchirurgie die Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie. Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Beispielsweise die Voraussetzungen für die ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie oder die Inhalte der Weiterbildungsordnung.
Inhalt
- 1 Definition: Spezielle Orthopädische Chirurgie
- 2 Voraussetzungen der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
- 3 Dauer der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
- 4 Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
- 5 Das Logbuch für die Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
- 6 Gehalt für die Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
- 7 Stellenangebote Orthopädie und Unfallchirurgie
- 8 Auf Jobsuche?

Approbatio >> Facharztausbildung >> Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Definition: Spezielle Orthopädische Chirurgie
Die Zusatz–Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie umfasst in Ergänzung zur Facharztkompetenz die Behandlung höherer Schwierigkeitsgrade bei angeborenen und erworbenen Erkrankungen und Deformitäten der Stütz- und Bewegungsorgane.
Wie viele Fachärzte gibt es mit der Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“?
In Deutschland gibt es 840 berufstätige Ärztinnen und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Spezielle Orthopädische Chirurgie“.
Das könnte Sie auch interessieren:
Voraussetzungen der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie baut auf der Facharzt-Weiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie auf. Dementsprechend gelten folgende Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium
- Approbation als Arzt
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Für die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie wird eine Facharztanerkennung in der Orthopädie und Unfallchirurgie vorausgesetzt.
Dauer der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Die Weiterbildungszeit für die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie beträgt 24 Monate, also 2 Jahre.
Die Weiterbildung muss bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert werden.
Die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie dauert in Vollzeit 2 Jahre.

Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Die Weiterbildungsordnung der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie unterscheidet zwischen:
- Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
- Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten)
Spezifische Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Komplexe Zusammenhangsgutachten zu orthopädisch-chirurgischen Sachverhalten für
Gerichte, Versicherungen, Schlichtungsstellen (Richtzahl: 25) - Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich Differentialdiagnostik und Befundinterpretation apparativer Untersuchungsverfahren im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
- Verordnung und Überwachung der technischen orthopädischen Versorgung nach komplexen Eingriffen
Notfälle
- Diagnostik und Therapie von akuten Lähmungserscheinungen sowie peri- und postoperativen Komplikationen einschließlich Infektionen (Richtzahl: 30)
Diagnostische Verfahren
- Sonographische Untersuchungen der Bewegungsorgane einschließlich Arthrosonographie (Richtzahl: 150)
Degenerative Erkrankungen
- Schwere Deformitäten und degenerative Erkrankungen der Bewegungsorgane
- Erkennung und konservative Behandlung einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen bei schweren Deformitäten der Bewegungsorgane
Sportschäden und Sportverletzungen
- Diagnostik und Therapie komplexer sportorthopädischer Erkrankungen und Verletzungen, Sportschäden und Überlastungsschäden der Bewegungsorgane
Entzündungen/Infektionen
- Epidemiologische Grundlagen und Hygienemaßnahmen zur Prävention nosokomialer und anderer Infektionen der Bewegungsorgane
- Diagnostik und Therapie von Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen (Richtzahl: 50)
Tumorerkrankungen
- Behandlung von muskuloskelettalen Tumoren und Metastasen, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Eingriffe bei Knochen- und Weichteiltumoren unter Berücksichtigung der Unterschiede in den verschiedenen Altersstufen (Richtzhal: 20)
Operative Eingriffe an der Wirbelsäule
- Behandlung von komplexen Wirbelsäulenerkrankungen
- Dorsoventrale Eingriffe mit und ohne Fusion
- Operative Eingriffe bei Bandscheibenvorfall, engem Spinalkanal (Richtzahl: 10)
- Eingriffe mit und ohne Fusion sowie Revisionseingriffe an der Wirbelsäule (Richtzahl: 20)
Operative Eingriffe am Becken
- Techniken der operativen Behandlung von Erkrankungen im Beckenbereich und Alternativen
- Erste Assistenz bei großen Beckeneingriffen, z. B. Tumorresektionen, Hemipelvektomien
- Knöcherne Eingriffe am Becken, z. B. Beckenosteotomien, Acetabuloplastiken,
Knochenaufbau bei Pfannenwechseln (Richtzahl: 10)
Operative Eingriffe an den oberen Extremitäten
- Operative Eingriffe an Schulter, Oberarm, Ellbogen, davon
- arthroskopische Operationen (Richtzahl: 25)
- offene Eingriffe einschließlich Gelenkersatz (Richtzahl: 25)
Operative Eingriffe an den unteren Extremitäten
- Operative Eingriffe am Hüftgelenk, davon
- Weichteileingriffe einschließlich arthroskopische Operationen (Richtzahl: 15)
- primäre Endoprothesen-Implantation bei Coxarthrose (Richtzahl: 75)
- Endoprothesenwechsel (Richtzahl: 20)
- Weichteileingriffe einschließlich arthroskopische Operationen (Richtzahl: 15)
- Operative Eingriffe am Oberschenkelknochen, z. B. Korrekturosteotomie (Richtzahl: 10)
- Operative Eingriffe am Kniegelenk, davon
- Weichteileingriffe einschließlich arthroskopische Operationen (Richtzahl: 25)
- Bandplastiken, Knorpelersatzoperationen, Osteotomien (Richtzahl: 10)
- primäre Endoprothesen-Implantationen bei degenerativen Erkrankungen (Richtzahl: 75)
- Endoprothesenwechsel (Richtzahl: 20)
- Operative Eingriffe am Fuß, davon
- Sehnenverlängerungen und Sehnenverlagerungen (Richtzahl: 25)
- Korrekturosteomien (Richtzahl: 10)
- Arthrodesen (Richtzahl: 10)
Korrekturen bei komplexen Deformitäten
- Sehnenverlängerungen und Sehnenverlagerungen (Richtzahl: 25)
- Amputationen (Richtzahl: 10)
Weichteilmanagement bei komplexen Erkrankungen
- Konservative und operative Techniken zur Behandlung von Hautdefekten, Gliedmaßendefekten, Gliedmaßendeformitäten sowie Gefäß- und Nervenläsionen
- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe im Rahmen orthopädischer Eingriffe (Richtzahl: 10)
- Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung von Gefäß- und Nervenläsionen
Das Logbuch für die Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Wie schon in der Facharztausbildung Orthopädie und Unfallchirurgie ist das Logbuch ein verpflichtender Bestandteil für die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie. In diesem Ausbildungslogbuch werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert.
Ist das Logbuch vollständig ausgefüllt, kann sich der Arzt für die Schwerpunktprüfung anmelden. Hierfür muss das Logbuch bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden.
Das Muster-Logbuch der Zusatz-Weiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie kann hier heruntergeladen werden.
Gehalt für die Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Fachärzte verdienen während ihrer Zusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Unfallchirurgie zwischen 6.196 Euro und 8.078 Euro. Hierbei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Fachärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können Sie hier nachlesen: Facharzt Gehalt.
Stellenangebote Orthopädie und Unfallchirurgie
Suchen Sie nach passenden Stellenangeboten in der Orthopädie und Unfallchirurgie?
Dann sind Sie bei Approbatio genau richtig!
- Wir unterstützen Sie erfolgreich bei Ihrer Jobsuche.
- Wir beraten Sie professionell bei Ihrer Karriereplanung.
- Wir sind kostenlos für Sie da.
Sie sind herzlich willkommen, sich bei uns zu bewerben. Entweder über unsere Stellenangebote für Ärzte oder initativ.
Profitieren auch Sie von unseren deutschlandweiten Kontakten zu Entscheidungsträgern in Kliniken und Krankenhäusern!

Leon Pobuda
Personalpsychologe (M.Sc.) & Geschäftsführer von Approbatio
Herr Pobuda studierte in Göttingen Psychologie mit den Schwerpunkten Personalpsychologie und Gesundheits- und Sportpsychologie. Innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit erforscht er das Führungsverhalten von Ärzten. Hauptberuflich ist Herr Pobuda Geschäftsführer der Personalberatung für Ärzte „Approbatio“.
Quellen:
Bundesärztekammer (2018). (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018.
Bundesärztekammer (2019). Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019.

Das könnte Sie auch interessieren:

Auf Jobsuche?
Nur für kurze Zeit. Einzigartige Jobs in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
Bewerben Sie sich jetzt, bevor es wer anders tut!
