Sie sind hier: Approbatio / Facharztrichtungen / Hämatologe

Was macht ein Hämatologe? | Übersicht zu Aufgaben & Beruf

Was-macht-ein-Hämatologe

Was ist eigentlich ein Hämatologe? Was macht ein Hämatologe? Wann sollte man zum Hämatologen gehen? Das sind die die am häufigsten gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Facharzt für Blutkrankheiten. Im folgenden Artikel wollen wir ihnen diese Fragen beantworten und detailliert in das Berufsfeld des Hämatologen eintauchen.

Was-macht-ein-Hämatologe

Autor: Maximilian Köhler

Position: Spezialist E-Commerce

Aktualisiert: 25.04.2022

Jetzt teilen!

Was ist ein Hämatologe? – Definition Hämatologie

Unter der Fachrichtung Hämatologie versteht man die Lehre der Blutkrankheiten. In der Hämatologie wird das Blut inklusive der Blutzellen und weiterer Bestandteile auf Störungen oder Veränderungen untersucht. Auch die an der Blutproduktion beteiligten Organe, wie Milz, Knochenmark und Ganglien sind Bestandteil der hämatologischen Untersuchung. Der Facharzt für Hämatologie arbeitet bei der Behandlung von Blutkrankheiten oder Tumoren eng mit Fachärzten der Onkologie und der Transplantationsmedizin zusammen.

Hämatologie Bücher

Was macht ein Hämatologe? – Diagnose- und Therapieverfahren

Bei der hämatologischen Untersuchung greift der Facharzt zur Erkennung von Krankheiten des Blutes oder der blutbildenden Organe auf eine Vielzahl von Diagnoseverfahren zurück.
Zu den Wichtigsten gehören unter anderem

  • Die Blutuntersuchung
    Kleines Blutbild: Hierbei werden die Blutzellen, die sogenannten Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten ausgezählt und mit den entsprechenden Referenzwerten verglichen. Des Weiteren wird der Hb-Wert, der prozentuale Anteil der roten Blutkörperchen im Blut und das Hämatokrit, der prozentuale Anteil aller Blutkörperchen im Blut, bestimmt.
    Differentialblutbild: Hierbei werden die unterschiedlichen Leukozyten noch einmal im Einzelnen betrachtet. Zusammen mit dem kleinen Blutbild ergibt das Differentialblutbild das große Blutbild.
  • Die Knochenmarkpunktion
    Entnahme und Untersuchung von Zellen oder Gewebe aus dem Knochenmark
  • Die Lymphknotenbiopsie
    Entnahme und histologische Untersuchung von Lymphknotengewebe

Zu den wichtigsten Therapieverfahren in der Hämatologie gehören unter anderem

  • Die Chemotherapie
    Hierbei werden dem Körper Stoffe zugeführt, die krankheitsverursachende Zellen möglichst abtöten oder in ihrem Wachstum hemmen sollen.
  • Die Immuntherapie
    Hierbei wird das Immunsystem mit Hilfe von Antikörpern so beeinflusst, dass bestimmte Krebszellen abgetötet werden.
  • Die Radioimmuntherapie
    Bei dieser Behandlungsmethode werden Antikörper an ein Radioisotop gebunden und direkt auf die Tumorzellen gestrahlt.
  • Die Stammzellentherapie
    Bei diesem Verfahren werden Blutstammzellen von einem Spender auf einen Empfänger übertragen.

Was behandelt ein Hämatologe? – Krankheitsbilder

Wann sollte ich zum Hämatologen gehen? Diese Frage hängt direkt mit den typischsten Erkrankungen zusammen, mit denen ein Hämatologe in seinem Berufsalltag konfrontiert wird. Zu den häufigsten Erkrankungen im Bereich der Hämatologie gehören unter anderem

 

  • Blutarmut (Anämie)
    Zu geringer Anteil an Blutzellen (Hämatokrit) im Körper
  • Leukämie
    Unkontrollierte Vermehrung von veränderten Blutzellen im Knochenmark. Hierdurch wird die Bildung der gesunden Blutzellen verdrängt.
  • Morbus Hodgkin
    Bösartiger Tumor in den Lymphknoten, der durch veränderte weiße Blutkörperchen im Knochenmark entsteht.
  • Blutbildungsstörung im Knochenmark
  • Hämophilie
    Blutkrankheit bei der das Blut nur sehr langsam gerinnt wodurch sich Wunden nur sehr langsam schließen.

Wie wird man Hämatologe? – Die Facharztausbildung

Die Weiterbildung Hämatologie und Onkologie dauert 6 Jahre.

Innerhalb der 6 Jahre müssen

  • 36 Monate in der Inneren Medizin zur stationären Basisweiterbildung
    abgeleistet werden
  • 36 Monate in Hämatologie und Onkologie abgeleistet werden

Weitere Informationen zur Weiterbildung zum Hämatologen finden Sie hier

Facharztausbildung Hämatologie und Onkologie

Was verdient man als Hämatologe? – Gehalt

Als Facharzt für Hämatologie und Onkologie kann man mit einem Durchschnittlichen Gehalt zwischen 6.400€ und 7.900€ monatlich rechnen. Dieses Gehalt variiert natürlich je nach Dauer der Anstellung und nach dem Bundesland in dem die Anstellung vorliegt.

Quelle Gehalt

Mehr Informationen zum Thema Facharzt Gehalt finden Sie hier:

 Facharzt Gehalt 2022

Maximilian Köhler

Spezialist E-Commerce

Nachdem Herr Köhler Wirtschaftsingeneurswesen an der Uni Hannover studierte beschloss er sich auf den Bereich E-Commerce zu spezialisieren.