Facharztausbildung / Weiterbildung Physiologie

Approbatio >> Facharztausbildung >> Weiterbildung Physiologie
In Deutschland arbeiten ungefähr 100 Ärzte mit dem Facharzttitel „Facharzt für Physiologie“. Um diesen Titel zu erlangen, haben die Ärzte ihre Facharztausbildung in dem Fachgebiet der Physiologie absolviert. Innerhalb der Weiterbildung Physiologie spezialisieren sich die Ärzte auf die Lehre der Funktionen des menschlichen Körpers vom Molekül bis zum Organismus.
Um ein Facharzt für Physiologie zu werden, müssen Assistenzärzte ihre Facharztausbildung in diesem Fachgebiet absolvieren. Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung Physiologie zusammengefasst. Beispielsweise die Voraussetzungen für die Facharztausbildung Physiologie oder die Inhalte der Weiterbildungsordnung.
Inhalt
- 1 Facharztausbildung Physiologie – Das Fachgebiet
- 2 Voraussetzungen der Weiterbildung Physiologie
- 3 Facharztausbildung Physiologie: Das Gehalt
- 4 Dauer der Facharztausbildung Physiologie
- 5 Weiterbildungsordnung: Facharztausbildung Physiologie
- 6 Das Logbuch für die Facharztausbildung Physiologie
- 7 Weiterbildungen für die Facharztausbildung Physiologie
- 8 Auf Jobsuche?

Approbatio >> Facharztausbildung >> Weiterbildung Physiologie
Facharztausbildung Physiologie – Das Fachgebiet
Das Fachgebiet der Physiologie spezialisiert sich auf die Lehre der Funktionen des menschlichen Körpers vom Molekül bis zum Organismus.
Wie viele Fachärzte gibt es für die Physiologie?
- 96 berufstätige Ärztinnen und Ärzte, davon
- 17% Ärztinnen (16)
- 83% Ärzte (80)
Das könnte Sie auch interessieren:
Voraussetzungen der Weiterbildung Physiologie
Als Voraussetzung für die Facharztausbildung Physiologie gilt der erfolgreiche Abschluss des Medizinstudiums sowie die damit verbundene Approbation als Arzt. Durch die Approbation ist der Mediziner berechtigt den Titel „Arzt“ zu tragen. Im Anschluss beginnt der Mediziner als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung zu arbeiten und kann sich auf eine spezifische Fachrichtung spezialisieren. Beispielsweise kann die Weiterbildung Physiologie gewählt werden. Am Ende der mehrjährigen Facharztausbildung muss der Assistenzarzt eine Facharztprüfung ablegen. Wird diese bestanden, erlangt der Arzt den Facharzttitel „Facharzt für Physiologie“.
Für die Facharztausbildung Physiologie wird ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Approbation als Arzt vorausgesetzt.

Facharztausbildung Physiologie: Das Gehalt
Assistenzärzte verdienen während ihrer Facharztausbildung Physiologie zwischen 4.694 Euro und 6.287 Euro. Hierbei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Assistenzärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können, können Sie hier nachlesen: Assistenzarzt Gehalt.
Dauer der Facharztausbildung Physiologie
Die Weiterbildungszeit für die Facharztausbildung Physiologie beträgt 48 Monate, also 4 Jahre. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Physiologie wird der Facharzttitel in dem Fachgebiet erlangt.
Die Facharzt-Weiterbildung Physiologie muss bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert werden. Innerhalb der 48 Monate:
- können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen
Die Facharztausbildung Physiologie dauert in Vollzeit 4 Jahre.

Weiterbildungsordnung: Facharztausbildung Physiologie
Die Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Physiologie unterscheidet zwischen:
- Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
- Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen & Fertigkeiten)
Spezifische Inhalte der Facharztweiterbildung Physiologie
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Physiologie
- Grundlagen der Physik, physikalischen Chemie, Biologie, Biochemie, Genetik, Immunologie, Anatomie, Histologie und Zytologie
- Struktur-Funktionsbeziehungen
- Grundlagen der elektrophysiologischen, optischen und immunhistochemischen Nachweismethoden sowie molekularbiologischer Techniken
- Theoretische, zellphysiologische und/oder tierexperimentelle Arbeitstechniken
Vegetative Physiologie
- Eingehende Kenntnisse zur Vermittlung der Funktionsweise der Organe und Systeme, insbesondere
- Herz, Kreislauf, Blut und deren Regulation
- Atmung, deren Regulation und Säure-Basen-Haushalt
- Stoffwechsel, Energiehaushalt, Wärmehaushalt, Elektrolythaushalt, Wasserhaushalt, Verdauung und deren Regulation
- endokrines System, vegetatives Nervensystem, Reproduktion, Niere und deren Regulation
- Muskulatur
- Anpassungsmechanismen von Herz-Kreislauf-, Atmungs- und Stoffwechselsystem sowie des Bewegungsapparates und der neuronalen Regulation bei physischer Arbeit
Neurophysiologie
- Eingehende Kenntnisse zur Vermittlung der Funktionsweise von Strukturen und Prozessen, insbesondere
- Motorik
- Großhirnrinde, Wach-Schlaf-Rhythmus, Lernen/Gedächtnis, Emotion, Motivation, Kognition, Verhalten, Sprache
- Auge, Gehör, Gleichgewicht, Somatosensorik, Schmerz, Geschmack, Geruch
- Signaltransduktion, Membrantransport, Erregbarkeit, Differenzierung, Proliferation
Untersuchungstechniken
- Eingehende Kenntnisse zur Vermittlung von physiologischen Untersuchungsmethoden
- Anleitung zur Durchführung einfacher apparativer Untersuchungstechniken in 5 unterschiedlichen Methoden, z. B. EKG, Blutdruckmessung, Elektromyogramm (EMG), Elektroenzephalogramm (EEG), Nervenleitgeschwindigkeit (NLG), Spirometrie, Pneumotachographie, KreatininClearance, Audiometrie
- Anleitung zur Durchführung komplexer apparativer Untersuchungstechniken in 2 unterschiedlichen Methoden, z. B. Belastungs-EKG, Ergospirometrie, Gefäßdoppler, Bodyplethysmographie, Anomaloskop, otoakustische Emmissionen, kalorischer Nystagmus, evozierte Potentiale
- Grundlagen der bildgebenden Verfahren
Forschung und Lehre
- Methoden der Biomathematik und Statistik
- Konzeptionierung, Durchführung einschließlich Publikation von Forschungsprojekten
- Vermittlung der physiologischen Grundlagen durch Lehrveranstaltungen, insbesondere in Praktika und Seminaren
- Didaktische Grundlagen der universitären Lehre
Das Logbuch für die Facharztausbildung Physiologie
Für die Weiterbildung Physiologie ist das Logbuch ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Physiologie. In diesem Ausbildungslogbuch werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert. Damit ein Arzt für die Facharztprüfung zum Facharzt für Physiologie zugelassen wird, muss das Logbuch der Weiterbildung vollständig ausgefüllt bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden. Das Muster-Logbuch kann hier heruntergeladen werden.
Weiterbildungen für die Facharztausbildung Physiologie
Nach der Facharztausbildung Physiologie können die Fachärzte eine Zusatzbezeichnung erhalten. Hierfür müssen die Fachärzte für Physiologie eine Zusatzweiterbildung absolvieren. In welchen spezifischen Fachgebieten sich Fachärzte für Physiologie fortbilden können sehen Sie hier:
- Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
- Zusatz-Weiterbildung Immunologie
- Zusatz-weiterbildung Magnetresonanztomographie
- Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren
- Zusatz-Weiterbildung Phlebologie
- Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
- Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie
Diese Fortbildungsmöglichkeit können Assistenzärzte bereits nach 24 Monaten als Assistenzarzt in der Physiologie wahrnehmen:

Leon Pobuda
Personalpsychologe (M.Sc.) & Geschäftsführer von Approbatio
Herr Pobuda studierte in Göttingen Psychologie mit den Schwerpunkten Personalpsychologie und Gesundheits- und Sportpsychologie. Innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit erforscht er das Führungsverhalten von Ärzten. Hauptberuflich ist Herr Pobuda Geschäftsführer der Personalberatung für Ärzte „Approbatio“.
Quellen:
Bundesärztekammer (2018). (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018.
Bundesärztekammer (2019). Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019.

Das könnte Sie auch interessieren:
Auf Jobsuche?
Nur für kurze Zeit. Einzigartige Jobs in der Medizin.
Bewerben Sie sich jetzt, bevor es wer anders tut!
