Facharztausbildung/- Weiterbildung Anatomie

Approbatio → Facharztausbildung → Weiterbildung Anatomie
In Deutschland arbeiten ca. 110 Ärzte mit dem Facharzttitel „Facharzt für Anatomie“. Um diesen Facharzttitel zu erlangen, haben die Ärzte ihre Facharztausbildung in der Anatomie absolviert. Innerhalb der Weiterbildung Anatomie spezialisieren sich die Ärzte auf die Lehre und Forschung vom normalen Bau und Zustand des Körpers.
Um ein Facharzt für Anatomie zu werden, müssen Assistenzärzte ihre Facharztausbildung in diesem Fachgebiet absolvieren. Im Folgenden sind alle wichtigen Informationen zur Weiterbildung Anatomie zusammengefasst. Beispielsweise die Voraussetzungen für die Facharztausbildung Anatomie oder die Inhalte der Weiterbildungsordnung.
Inhalt
- 1 Facharztausbildung Anatomie: Das Fachgebiet
- 2 Voraussetzungen für die Facharztausbildung Anatomie
- 3 Facharztausbildung Anatomie: Das Gehalt
- 4 Dauer der Weiterbildung Anatomie
- 5 Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Anatomie
- 6 Weiterbildung Anatomie – Das Logbuch
- 7 Facharztprüfung Anatomie
- 8 Stellenangebote für Ärzte
- 9 Weiterbildungen für die Facharztausbildung Anatomie
- 10 Auf Jobsuche?

Approbatio → Facharztausbildung → Weiterbildung Anatomie
Facharztausbildung Anatomie: Das Fachgebiet
Das Fachgebiet der Anatomie spezialisiert sich auf die Lehre und Forschung vom normalen Bau und Zustand des Körpers mit seinen Zellen, Geweben und Organen einschließlich systematischer, topographischer und klinisch-funktioneller Aspekte sowie der Embryologie.
Wie viele Fachärzte gibt es für die Anatomie?
- 113 berufstätige Ärztinnen und Ärzte, davon
- 27% Ärztinnen (31)
- 73% Ärzte (82)
Das könnte Sie auch interessieren:
Voraussetzungen für die Facharztausbildung Anatomie
Um die Facharztausbildung zum Facharzt für Anatomie beginnen zu können, muss ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die dazugehörige Approbation als Arzt vorliegen. Sind diese Voraussetzungen erfüllt kann der angehende Assistenzarzt in einer Weiterbildungsstätte (z.B. Krankenhaus) seine Facharzt-Weiterbildung Anatomie beginnen. Nach der mehrjährigen Facharztausbildung zum Facharzt für Anatomie muss der angehende Facharzt eine Facharztprüfung ablegen. Wird diese Facharztprüfung erfolgreich absolviert, wird dem Arzt der Titel „Facharzt für Anatomie“ erteilt.
Für die Facharztausbildung Anatomie wird ein abgeschlossenes Medizinstudium sowie die Approbation als Arzt vorausgesetzt.
Facharztausbildung Anatomie: Das Gehalt
Assistenzärzte verdienen während ihrer Facharztausbildung Anatomie zwischen 4.694 Euro und 6.287 Euro. Hierbei orientiert sich das Gehalt an den jeweiligen Tarifverträgen des Arbeitgebers. Bei welchem Arbeitgeber Assistenzärzte am meisten verdienen und wie sie ihr Gehalt steigern können, können Sie hier nachlesen: Assistenzarzt Gehalt.
Dauer der Weiterbildung Anatomie
Die Dauer der Weiterbildung Anatomie beläuft sich auf 48 Monate, also 4 Jahre. Dabei muss die Facharztausbildung bei einem Weiterbildungsermächtigten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 absolviert werden. Innerhalb der 60 Monate
-
können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen.
Die Facharztausbildung Anatomie dauert in Vollzeit 4 Jahre.

Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Anatomie
Die Weiterbildungsordnung der Facharztausbildung Anatomie unterscheidet zwischen:
- Zu vermittelnden kognitiven Kompetenzen & Methodenkompetenzen (Kenntnisse)
- Zu vermittelnden Handlungskompetenzen (Erfahrungen & Fertigkeiten)
Inhalte der Weiterbildung Anatomie
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Anatomie
-
Grundlagen der Humangenetik, Pathologie, Paläontologie, Anthropologie und Rechtsmedizin
Klinische Anatomie
- Häufige Krankheitsbilder und klinische Fragestellungen aus anatomischer Sicht
- Mitwirkung bei klinisch-anatomischen Fort- und Weiterbildungskursen
Bilddiagnostische Verfahren
- Bildgebende diagnostische Verfahren z. B. Sonographie, Röntgen, CT, MRT, PET
- Beurteilung bilddiagnostisch dargestellter anatomischer Strukturen, z. B. der Röntgenanatomie
Körperspendewesen
- Geschichte der Anatomie, insbesondere des Körperspendewesens
- Anatomisches Donationswesen, Konservierung und Aufbewahrung von Körperspendern
- Herstellung, Montage und Pflege von anatomischen Sammlungspräparaten und deren Demonstration
- Vorschriften des Leichentransport- und Bestattungswesens sowie der entsprechenden Hygiene- und Rechtsvorschriften und der Vermächtnisse
Embryologie
- Grundlagen der Embryologie und Entwicklungsbiologie sowie Gewebezüchtung
- Systematische, vergleichende, topographische, makroskopische und mikroskopische embryonale Anatomie einschließlich der Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion
Mikroskopische Anatomie
- Grundlagen der Histologie und mikroskopischen Anatomie einschließlich der Enzym- und Immunhistochemie, Autoradiographie und in-situ-Hybridisierung
- Mikroskopische Präparationstechniken, z. B. Fixations-, Schnitt- und Färbetechniken, sowie Präparationsmethoden
Makroskopische Anatomie
- Grundlagen der makroskopischen Anatomie
- Makroskopische Präparationstechniken und Präparationsmethoden
Methoden und Techniken
- Grundlegende Methoden zur Untersuchung morphologisch- medizinischer und molekular- bzw. zellbiologischer Fragestellungen in der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie sowie der Embryologie
- Zell- und molekularbiologische Methoden und Techniken sowie Morphometrie, Gewebezüchtung und experimentelle Zytologie
- Licht-, Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie mit den verschiedenen Techniken
Forschung und Lehre
- Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Methoden der Biomathematik und Statistik
- Vermittlung der mikroskopischen und makroskopischen Anatomie in Lehrveranstaltungen
- Didaktische Grundlagen der universitären Lehre
Weiterbildung Anatomie – Das Logbuch
Für die Weiterbildung Anatomie ist das Ausbildungslogbuch ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Anatomie. In diesem Logbuch werden die erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen dokumentiert. Damit ein Arzt für die Facharztprüfung zum Facharzt für Anatomie zugelassen wird, muss das Logbuch der Weiterbildung vollständig ausgefüllt bei der zuständigen Ärztekammer abgegeben werden. Das Muster-Logbuch kann hier heruntergeladen werden.
Facharztprüfung Anatomie
Die Facharztprüfung in der Anatomie ist die letzte Hürde auf dem Weg zum Facharzt für Anatomie. Hierbei handelt es sich um eine nicht-öffentliche, mündliche Prüfung, die etwa 30-45 Minuten dauert. Innerhalb der Facharztprüfung wird der gesamte Inhalt der Weiterbildung geprüft. Besteht der Arzt in Weiterbildung seine Facharztprüfung, wird ihm eine Facharzturkunde ausgestellt. Mit dieser ist der Facharzt nun berechtigt sich als Vertragsarzt der gesetzlichen Krankenkassen mit einer eigenen Praxis niederzulassen.
Stellenangebote für Ärzte
Sie suchen nach passenden Stellenangeboten für Ärzte?
Sie wollen Ihren Facharzt werden und das Optimum aus Ihrer Karriere heraus holen?
Sie sind bereits ein Facharzt und wollen einen weiteren Karriereschritt gehen, als Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt?
Dann informieren und bewerben Sie sich über unsere Stellenangebote für Ärzte.
Approbatio unterstützt Sie sehr gerne und bringt Sie weiter!
Weiterbildungen für die Facharztausbildung Anatomie
Nach der Facharztausbildung Anatomie können die Fachärzte eine Zusatzbezeichnungen erhalten. Hierfür müssen die Arbeitsmediziner eine Zusatzweiterbildung absolvieren.
In welchen spezifischen Fachgebieten sich Fachärzte für Anatomie fortbilden können sehen Sie hier:
- Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
- Zusatz-Weiterbildung Immunologie
- Zusatz-weiterbildung Magnetresonanztomographie
- Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren
- Zusatz-Weiterbildung Phlebologie
- Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
- Zusatz-Weiterbildung Spezielle Schmerztherapie
Diese Fortbildungsmöglichkeit können Assistenzärzte bereits nach 24 Monaten als Assistenzarzt in der Anatomie wahrnehmen:

Leon Pobuda
Personalpsychologe (M.Sc.) & Geschäftsführer von Approbatio
Herr Pobuda studierte in Göttingen Psychologie mit den Schwerpunkten Personalpsychologie und Gesundheits- und Sportpsychologie. Innerhalb seiner wissenschaftlichen Arbeit erforscht er das Führungsverhalten von Ärzten. Hauptberuflich ist Herr Pobuda Geschäftsführer der Personalberatung für Ärzte „Approbatio“.
Quellen:
Bundesärztekammer (2018). (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018.
Bundesärztekammer (2019). Ärztestatistik zum 31. Dezember 2019.

Auf Jobsuche?
Nur für kurze Zeit. Einzigartige Jobs für Ärzte.
Bewerben Sie sich jetzt, bevor es wer anders tut!
